hier: Erfahrungsbericht
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss nimmt die Vorlage des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) zu Kenntnis.
Sachdarstellung:
Seitens des EntsorgungsBetriebBergkamen
(EBB) wurde durch Beschluss des
Verwaltungsvorstandes für den Monat Februar 2021 ein Testmonat für den
Angebotsbereich „Standort Service Plus (SSP)“ in Absprache mit den
Wohnungsbaugesellschaften LEG und Vivawest sowie dem Bürgerbüro (Bereich
Soziales) vereinbart.
Das Angebot beinhaltet folgende
Teilaufgaben:
·
Sperrmüllabfuhr
(und andere Abfälle) ohne separate Beantragung / Anforderung,
·
Standort-Reinigung
rund um die Einhausungen und Sammelplätze der 1.100 Liter-Abfallgefäße,
·
Sammlung
von Einkaufswagen und daraus resultierend das weitere notwendige
(Rückführungs-) Management.
Das Angebot wurde für folgende Standorte
konzipiert:
- City-Bereich
(LEG): Töddinghauser Straße, Erich-Ollenhauer-Straße, Gedächtnisstraße,
Hubert-Biernat-Straße, Konrad-Adenauer-Straße, Theodor-Heuss-Straße,
·
Potsdamer
Straße 1- 3 / Am Römerberg 25 (Vivawest),
·
Fritz-Husemann-Straße
20a bis 24 (Stadt Bergkamen).
Ebenfalls erfolgte eine erhöhte
Aufmerksamkeit auf abgestellte Einkaufswagen im öffentlichen Bereich; diese
wurden nunmehr ausnahmslos eingesammelt, auch wenn sie keine unmittelbare
Unfallgefahr darstellten.
Aufgrund des Wintereinbruches vom 6. bis 20.
Februar 2021 wurde auf Vorschlag des EBB mit den vg. Beteiligten eine
Verlängerung des Testzeitraumes bis Mitte März 2021 vereinbart.
Seitens des EBB wird ein positives
(Zwischen-) Fazit gezogen. Nachdem im City-Bereich (LEG) zunächst Abgrenzungen
zu anderen Eigentümern und Flächen gefunden werden mussten, die nicht den oben
genannten Wohnungsbaugesellschaften zuzuordnen waren und der ganzheitliche
Reinigungseinsatz voll umfänglich in die Belegschaft getragen wurde, hat sich
das Serviceangebot schnell etabliert. Hier lag der Schwerpunkt der Aktion SSP
mit allen Bereichen der og. Teilaufgaben.
Im Bereich der Potsdamer Straße 1-3 / Am
Römerberg 25 (Vivawest) waren Reinigungen im Bereich der Umfeldflächen der
Abfallgefäßstandorte notwendig und zusätzliche Abfallsäcke zu entsorgen.
Im Bereich der Fritz Husemann Straße (Stadt
Bergkamen) waren vereinzelte Sperrmüllabfuhren notwendig (Couch-Garnitur,
Teppiche, Elektrogeräte – Kühlschränke).
Es wurden im Zeitraum 01.02. bis Stand
21.05.2021 insgesamt 613 Einkaufswagen eingesammelt. Davon waren dem
City-Bereich rd. 2/3 zuzuordnen. 495 Einkaufswagen wurden inzwischen am
Standort Baubetriebshof abgeholt bzw. ausgeliefert.
Mit Bezug auf den Antrag der FDP-Fraktion
vom 24.02.2021 – hier: Einkaufswagen im Stadtgebiet – wird aufgrund der
Etablierung des Angebotes SSP bzw. des erfolgreichen Rückführungsmanagements
des EBB die zusätzliche Einrichtung eines Angebotes bzw. einer Stelle, dass
stehen gelassene Einkaufswagen im Stadtgebiet an die betroffenen Firmen
gemeldet und bei Nichtabholung die Prüfung, Aufforderung, Androhung,
Ordnungsgeldfestsetzung und eventuelle – beitreibung, Ersatzvornahme,
einschließlich Widerspruchssachbearbeitung und Sachaufklärung zur Unterstützung
des Rechtsamtes bei einer eventuellen Klage beitreibt, für entbehrlich
gehalten.
Seitens des EBB wird der gesamte
Geschäftsvorfall SSP im Produkt 3 des Betriebes – Duale Systeme u. a. – als
Betrieb gewerblicher Art (BgA) geführt. Dies bedeutet, dass die Rech-nungen mit
Umsatzsteuer beaufschlagt werden und, wo möglich, Vorsteuer gezogen wird.
Es erfolgt keine Kostenbelastung der Gebührenhaushalte Produkt 1 (Abfall) und 2
(Straßenreinigung / Winterdienst) und somit auch keine Auswirkungen für die
Bergkamener Gebührenpflichtigen.
Im Arbeitskreis „Wohnen“ des Sachgebietes
Soziales / Bürgerbüros der Stadt Bergkamen war bereits in der Vergangenheit das
Thema Einkaufswagen und deren Rückführung diskutiert worden. Insofern wurde
durch die beteiligten Wohnungsbaugesellschaften das Angebot des EBB begrüßt.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen – sowohl der vg. Projektbeteiligten als auch aus der Bevölkerung – wurde das Serviceangebot gemäß Beschluss der Betriebsleitung zur Sicherstellung der Stadtsauberkeit und Gefahrenabwehr bis zum heutigen Tage weitergeführt.
Bestandteile dieser Vorlage sind:
1. Das Deckblatt
2. Der Beschlussvorschlag und die Sachdarstellung
Der Betriebsleiter Dr.-Ing. Peters Erster Beigeordneter und Betriebsleiter |
|
Vertreter der Betriebsleitung Polplatz |
Im Auftrag Rutkowski |
|