Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung verabschiedet den Arbeitsplan für das Semester II/2021 der Volkshochschule der Stadt Bergkamen, Drucksache Nr. 12/0216.
Sachdarstellung:
Das Semester
II/2021 beginnt am 30.08.2021 und endet am 10.12.2021. Damit umfasst der
Planungszeitraum 13 Unterrichtswochen. Bis zum Stichtag 03.05.2021 sind 119
Kurse mit 3727 Unterrichtsstunden geplant.
Aufgrund der
Pandemie hat das Online-Lernen einen erheblichen Schub bekommen. Wenn auch im
vergangenen Semester nur ein geringer Anteil der Kurse mit wenig Teilnehmenden
online stattgefunden hat, kann schon heute festgestellt werden, dass das
Online-Format als Ergänzung aus den Volkshochschulen nicht mehr wegzudenken
ist. Teilnehmende geben positive Rückmeldungen und möchten auch zukünftig nicht
mehr auf das Online-Lernen verzichten. Dozierende aus dem gesamten Bundesgebiet
werben für ihre Onlinekurse. Jedoch steckt das Thema „digitaler Unterricht“
auch in der VHS noch in den Kinderschuhen/ ganz am Anfang; die Entwicklungen
schreiten jedoch schnell voran. Daher bedarf es in den nächsten Semestern
kontinuierlich umfangreicher Fortbildungsangebote für VHS-Mitarbeiter und
Dozenten, um auch in diesem Format qualitativ hochwertige und moderne Angebote
machen zu können. Hier hat die VHS Bergkamen ein Konzept mit einem externen
Anbieter konfiguriert, welches die gesamte Volkshochschule in den Blick nimmt.
Es werden sowohl die Fortbildungen für Lehrende ausgeweitet als auch für die
VHS-Mitarbeiter. Des Weiteren sind Einführungsangebote für Teilnehmende
geplant.
Die einzelnen
Programmbereiche sind folgendermaßen geplant:
Das Kursangebot im
Fachbereich 0 (Sonstiges) wird mit wenigen Kursen angeboten. Es sind zwei Kochkurse
und das Weinseminar, die von den Teilnehmern immer wieder nachgefragt werden,
im Programm. In diesen Kursen finden auch landestypische Informationen ihren
Raum. Neu sind in diesem Bereich zwei Angebote zur eigenen Herstellung von
Kosmetik, Tinkturen und Salben für die Hausapotheke. Hier geht es in erster
Linie um die Kraft der Heilkräuter und deren Verwendung. Die Dozentin ist
ausgebildete Kräuterpädagogin. Außerdem sind zwei Angebote zur Unterstützung
der Hundegesundheit geplant. Die Dozentin ist Hunde-Physiotherapeutin.
Alle Angebote
werden, da sie außerhalb der DVV-Systematik und außerhalb der Förderung des
Weiterbildungsgesetztes NRW durchgeführt werden, honorarkostendeckend
angeboten.
Der Fachbereich 1
(Politik, Gesellschaft, Ökologie) bietet in diesem Semester neue Angebote zum
Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die UNESCO rief zuletzt
2015 mit dem Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ dazu
auf, nachhaltiges Denken und Handeln in allen Bildungsbereichen zu stärken. Das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat dazu eine Nationale
Plattform und begleitende Gremien eingerichtet, in denen der DVV (Deutscher
Volkshochschulverband e. V.) mitwirkt. Bereits im Sommer 2017 wurde der
Nationale Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet, in
dessen Mittelpunkt die Verankerung von BNE in allen Bereichen des lebenslangen
Lernens steht.
Die
Volkshochschulen als Orte der Vernetzung und des Dialoges unterschiedlicher
Akteure zum Thema Nachhaltigkeit in der Kommune nehmen dazu eine wichtige Rolle
ein. Dabei stehen verschiedene Fragen im Vordergrund. Etwa: Wie beeinflussen
meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder
in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich
konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel
Energie ich verbrauche?
Einen zweiten
Schwerpunkt bilden Vorträge unter dem Oberbegriff „Digitale Kommunikation“.
Im Fachbereich 2
sind zwei kunsthistorische Online-Vorträge von Dr. Donatella
Chiancone-Schneider geplant. Zum einen „Die Unterwasserwelt von Neptun und der
Meerjungfrauen“, der sich mit Muskeln und Flossen in der Kunst, in Comics
(Marvel Universum) und im Film auseinandersetzt und zum anderen „Die
abenteuerliche Geschichte der Künstlerinnen von der Renaissance bis zur
Moderne“. Daneben sind die bewährten Angebote und Workshops geplant. Kreative
Fotografie bildet hier den Schwerpunkt. Hinzu kommen die Angebote in
Kooperation mit der Ökologiestation und die Tanzkurse.
Der
Gesundheitsbereich (Fachbereich 3) stellt sich im kommenden Semester neu auf.
Neue Dozentinnen und neue Angebote wie z. B. Zumba Gold und Zumba,
Pound-Fitness „The Rockout Workout“, Fit in den Morgen und Bleib in Balance (Übungen
für Koordination, Gleichgewicht, Bewegung und Kraft) ergänzen die Fitness- und
Bewegungsangebote. Der Entspannungsbereich ist breit aufgestellt. Hierbei
handelt es sich um Entspannung lernen über Feldenkrais, Qi Gong und Yoga. Neu
im Entspannungsbereich ist der Meditative Spaziergang zur Entschleunigung und
Innehalten und um die Vorträge des Diplompsychologen Peter Bergholz zu den
Themen „Der Schlaf wird dein Freund“ und “Wie Gedanken wieder Ruhe finden“.
Abgerundet wird das
Angebot durch drei naturheilkundliche Vorträge, die sich mit dem Zusammenhang
zwischen Erkrankung und Ernährung auseinandersetzen. Alle Angebote verfolgen
das Ziel, die Gesundheitskompetenz zu stärken, denn körperliches und
psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die
Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können.
Im Fachbereich 4
(Fremdsprachen) bilden die Englischkurse den Schwerpunkt. Hier werden im
kommenden Semester Kurse für alle Niveaustufen angeboten. Neu sind in diesem
Semester die Angebote Englisch für den Beruf sowie die Anfängerkurse in
Niederländisch, Spanisch, Italienisch und der Auffrischungskurs in Französisch.
Die Angebote zu den Sprachen Niederländisch, Schwedisch und Französisch werden
in geringem Umfang nachfrageorientiert angeboten. Die Kurse werden nach dem GeR
(Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen) umgesetzt. Der GeR wurde in den
letzten Jahren weiterentwickelt und orientiert sich nun stärker an dem sog.
handlungsorientierten Ansatz. Sprachenunterricht fokussiert sich in allen
Fremdsprachen nun an lebensnahen Aufgaben und ist auf die Lebenswirklichkeit
mit ihren kommunikativen Bedarfen der Lernenden orientiert.
Im Bereich EDV und
Berufliche Bildung (Fachbereich 5) sind Angebote für den PC-Anwendungsbereich,
digitale Sicherheit und Zusammenarbeit sowie Smartphone-Kurse geplant. Die
Kurse sind als Präsenzangebote geplant, können aber zum größten Teil ab
kommenden Semester online angeboten werden. Die Webinare, welche in Kooperation
mit dem Xpert-Lernnetz durchgeführt werden, bleiben im Programm, da diese Kurse
bereits im vergangenen Semester schon gebucht wurden. Hierbei handelt es sich
um das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische
Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert-Business-Kurse vermitteln fundierte
kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum
Hochschulniveau. An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für
Xpert-Business-Abschlüsse wertvolle Creditpoints fürs Studium angerechnet. Die
VHS Bergkamen kann damit in überschaubaren Kursabschnitten für Berufstätige
Kurse anbieten, die Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und
Buchhalter-Abschlüssen führen. Durch die Kooperation kann eine
Durchführungsgarantie gewährt werden.
Programmbereich 6:
Die Angebote im Schulabschlussbereich und in der Grundbildung entsprechen den
bisherigen Angeboten.
Die unterbrochenen
Integrationskurse sind im nächsten Semester zur Weiterführung geplant. Es
handelt sich dabei um zwei Integrationskurse und zwei Integrationskurse mit
Alphabetisierung. Durch die Unterbrechung der Kurse verschieben sich die
Starttermine für neu beginnende Integrationskurse in das Jahr 2022.
Die Angebote zur
Finanzierungsberatung von Weiterbildungen, Bildungsscheck NRW und die Bildungsprämie
– Dritte Förderphase - werden ebenfalls weiterhin angeboten.
In der Anlage zu
dieser Vorlage befindet sich die Übersicht über das Kursangebot für das
Semester II/2021. Die Texte sind dem geplanten Programmheft entnommen.
Das neue
Programmheft erscheint Ende Juni in einer Auflage von 1000 Exemplaren.
Bestandteile dieser Vorlage sind:
1. Das Deckblatt
2. Der Beschlussvorschlag und die Sachdarstellung
3. 1 Anlage
Der Bürgermeister In Vertretung Ulrich Beigeordneter und Stadtkämmerer |
|
Amtsleiter Kray |
Sachbearbeiterin Ostrowski |
|