Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung nimmt die Vorlage der Verwaltung, Drucksache Nr. 12/0214, zur Kenntnis.
Sachdarstellung:
1. Ausgangssituation
Im 1. Schulhalbjahr 2020/21 besuchten 413
Schülerinnen und Schüler die 4. Klassen der 7 Bergkamener Grundschulen bzw.
werden zu Beginn des Schuljahres 2020/21 auf eine weiterführende Schule
wechseln. Im Vorjahr waren es 399 Schülerinnen und Schüler; laut der
vorliegenden Statistik wird sich die Zahl in den nächsten Jahren wie folgt
entwickeln:
Schuljahr |
Übergänge auf weiterführende
Schulen |
2019/20 |
429 |
2020/21 |
399 |
2021/22 |
413 |
2022/23 |
484 |
2023/24 |
425 |
2024/25 |
481 |
Das Anmeldeverfahren zu den weiterführenden
Schulen wird durch die Verwaltungsvorschriften zu § 1 der Ausbildungs- und
Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I geregelt. Durch Erlass hat das
Schulministerium NRW bestimmt, dass die Anmeldungen bis zum 05.03.2021
abgeschlossen sein mussten.
Durch die Aushändigung eines Anmeldescheins
an die Eltern aller Viertklässler, auf dem auch die Empfehlung der Grundschule
vermerkt ist, wird verhindert, dass ein Kind gleichzeitig an mehreren Schulen
angemeldet werden kann. Wird das Kind an einer weiterführenden Schule
angenommen, erhalten die Erziehungsberechtigten eine Durchschrift des
Aufnahmescheines mit dem Aufnahmevermerk. Im Fall einer Abweisung erhalten die
Eltern den Anmeldeschein zurück und können ihn an einer anderen weiterführenden
Schule erneut vorlegen. Der Schulträger erhält eine Durchschrift und kann so
die Einhaltung der Schulpflicht der Viertklässler überprüfen. Über die Aufnahme
an einer Schule entscheidet gemäß § 46 Abs. 1 Schulgesetz NRW die Schulleiterin
oder der Schulleiter.
Unter den insgesamt 413 Viertklässlern
befinden sich 29 Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Rahmen
des Gemeinsamen Lernens (GL). Hiervon erhalten 27 keine Empfehlung hinsichtlich einer weiterführenden Schule. Von
diesen 27 Schüler/-innen im Gemeinsamen Lernen werden 22 eine weiterführende
Schule der Stadt Bergkamen besuchen, 3 das Förderzentrum Nord in Lünen, 1 Kind
die Friedrich-von-Bodelschwingh Schule, 1 Kind das LWL-Förderzentrum
Dortmund-Marsbruch. Auf die Bergkamener weiterführenden Schulen wurden 22 Förderschüler/-innen der Bergkamener
Grundschulen ohne Empfehlung verteilt. Hiervon werden die
Freiherr-vom–Stein-Realschule 5 Schüler/-innen,
die Realschule Oberaden 9 und die
Willy-Brandt-Gesamtschule 8
Schüler/-innen aufnehmen. Die betreffenden Schüler/-innen wurden durch das
Schulamt des Kreises auf die Bergkamener Schulen verteilt. Von diesem Verfahren
wurde der Schulträger ausdrücklich ausgeschlossen.
2. Anmeldezahlen
a) Realschulen
An den zwei Bergkamener
Realschulen sieht die Klassenbildung wie folgt aus:
Freiherr-vom-Stein-Realschule:
Es wurden 44 Viertklässler/-innen mit
Empfehlung angemeldet. Zusammen mit 5 GL- Schüler/-innen ergibt dies 49
Schülerinnen und Schüler im kommenden 5. Jahrgang. Es könnten auch inclusive
möglicher Wiederholer/-innen 2 Klassen gebildet werden.
Realschule Oberaden:
Es wurden 68 Viertklässler/innen mit
Empfehlung angemeldet. Zusammen mit 9 GL-Schüler/-innen ohne Empfehlung ergibt
dies 77 Schülerinnen und Schüler. Es könnten inclusive Wiederholern/-innen drei
Klassen gebildet werden.
Die Empfehlungen der Grundschulen für die künftigen
Fünftklässler an den Realschulen sehen wie folgt aus:
Empfehlungen
der Fünftklässler der Realschulen 2021/22 |
||||
|
Frh.-v.-Stein-Realschule |
Realschule
Oberaden |
||
Hauptschule |
2 |
4,5 % |
4 |
10,5 % |
Hauptschule/Realschule eingeschränkt |
9 |
20,5 % |
5 |
7,5 % |
Realschule |
28 |
64 % |
53 |
73 % |
Realschule/Gymnasium eingeschränkt |
5 |
11 % |
4 |
6 % |
Gymnasium |
0 |
0 % |
2 |
3 % |
Summe |
44
+ 5 o. E. |
100
% v. 44 |
68
+ 9 o. E. |
100
% |
(o. E. = ohne Empfehlung)
Die
Empfehlungen gelten in jedem Fall auch für die Schulform
"Gesamtschule" und "Sekundarschule". Die Schüler/-innen des Gemeinsamen Lernens
(zieldifferent) haben keine Empfehlungen erhalten. Dies ist dort auch nicht
vorgesehen.
b)
Städtisches Gymnasium
Im kommenden Schuljahr haben sich 82 Schüler/-innen
mit Empfehlung am Städtischen Gymnasium Bergkamen neu angemeldet. 2 dieser
Anmeldungen stammen von auswärtigen Schülern/-innen. Das Gymnasium wird 3
Klassen bilden. Im Vorjahr waren es 3 Klassen mit 76 angemeldeten Schülerinnen
und Schülern.
Die Schüler/-innen mit den 86
Gymnasialempfehlungen ohne Einschränkung, die von den Bergkamener Grundschulen
ausgesprochen wurden, haben sich an folgenden Schulen angemeldet:
Gymnasium
Bergkamen: 49
Schüler/-innen
Willy-Brandt-Gesamtschule 0 Schüler/-innen
Freiherr-vom-Stein-Realschule:
0 Schüler/-innen
Realschule
Oberaden: 2 Schüler/-innen
Auswärtige
Schule: 35
Schüler/-innen
Gesamt: 86
Schüler/-innen
c)
Willy-Brandt-Gesamtschule
Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat 128 Anmeldungen zu verzeichnen. Darin
enthalten sind 8 Schüler/-innen im Gemeinsamen Lernen ohne Empfehlung von
Bergkamener Grundschulen. Insgesamt stammen 9 Neuanmeldungen nicht aus
Bergkamen.
8 angemeldete Schüler/-innen sind in
Bergkamen wohnhaft, besuchen aber zurzeit eine auswärtige Grundschule. Es
werden 6 Klassen gebildet.
Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler am
Städtischen Gymnasium und an der Willy-Brandt-Gesamtschule haben folgende
Empfehlungen:
Empfehlungen
der Fünftklässler Gymnasium/Gesamtschule 2021/22 |
||||
|
Städt.
Gymnasium |
Willy-Brandt-Gesamtschule |
||
Hauptschule |
0 |
0,0 % |
60 |
53,5 % |
Hauptschule/Realschule eingeschränkt |
0 |
0,0 % |
18 |
16 % |
Realschule |
13 |
16 % |
26 |
23,5 % |
Realschule/Gymnasium eingeschränkt |
19 |
23 % |
8 |
7 % |
Gymnasium |
50 |
61 % |
0 |
0 % |
Summe |
82 |
100
% |
112
+ 16 o.
E. |
100
% v.112 |
Hier sind die Empfehlungen Einpendler bzw.
der eine auswärts besuchten Grundschule enthalten.
d)
Ein- und Auspendler
15 auswärtigen Schülerinnen und Schülern
bzw. hier Wohnenden, aber zurzeit eine auswärtige Grundschule besuchend, die
eine Bergkamener weiterführende Schule besuchen werden, stehen 92 Viertklässler
gegenüber, die sich ab dem 5. Jahrgang für eine Schule in einer Nachbargemeinde
entschieden haben.
Die Einpendler werden folgende Schulen besuchen:
Willy-Brandt-Gesamtschule: 13 Schüler/-innen
Städt. Gymnasium:
2 Schüler/-innen
Die 92 Auspendler haben sich an folgenden
Schulen angemeldet:
Werne
Sekundarschule: 34 Schüler/-innen
Anne-Frank-Gymnasium: 15 Schüler/-innen
Christophorus-Gymnasium: 10 Schüler/-innen
Kamen
Gymnasium: 13
Schüler/-innen
Gesamtschule: 7 Schüler/-innen
Realschule: 1 Schüler/-in
Hauptschule: 1 Schüler/-in
Lünen
Heinrich-Bußmann-Hauptschule:
1 Schüler/-in
Freiherr-vom-Stein Gymnasium:
1 Schüler/-in
Geschwister-Scholl-Gesamtschule:
1 Schüler/-in
Käthe-Kollwitz-Gesamtschule: 4 Schüler/-innen
Sonstige
Freie Waldorf Schule Hamm: 1 Schüler/in
Städt. Gesamtschule Fröndenberg:
1 Schüler/in
Walburgis-Gymnasium Menden:
1 Schüler/in
St.Martin-Gymnasium Sendenhorst: 1
Schüler/in
Über 413
Schüler und Schülerinnen im 4. Jahrgang verfügten die 7 Bergkamener
Grundschulen zum Ende des 1. Schulhalbjahres 2020/21.
49 Grundschüler davon meldeten die Eltern an
der Freiherr-vom-Stein Realschule an; für 77
erfolgte dies an der Realschule in Oberaden. 115 Schulkinder aus diesem Kreis nimmt die
Willy-Brandt-Gesamtschule auf - 80
das Städt. Gymnasium.
Zuzüglich der 92 Auspendler/-innen war mit Stand vom 11.05.2018 festzustellen,
dass keine Anmeldungen fehlten.
Laut Urteil des OVG Münster vom 21.02.2013
darf eine Schule die Aufnahme von Schülern nicht deshalb ablehnen, weil sie in
einer anderen Stadt wohnen. Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde darf daher bei
einem Anmeldeüberhang nicht das alleinige Ablehnungskriterium sein.
8 Schüler/-innen im Gemeinsamen Lernen
wurden vom Schulamt des Kreises Unna über die Bergkamener weiterführenden
Schulen verteilt, d. h. den Eltern und aufnehmenden Schulen die entsprechenden
Vorschläge unterbreitet.
Bestandteile dieser Vorlage sind:
1. Das Deckblatt
2. Der Beschlussvorschlag und die Sachdarstellung
Der Bürgermeister In Vertretung Busch Beigeordnete |
|
Amtsleiter Kray |
Sachbearbeiter Bläsing |
|