Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt Bergkamen
beschließt, die im beigefügten Plan gelb dargestellte Straße im Logistikpark A2
„Von-Bodelschwingh-Straße“ zu benennen.
Sachdarstellung:
Die
Erschließungsanlagen des ersten Bauabschnittes im Logistikparks A2 sind fertig
gestellt und mit der Herbert Heldt KG ist in Kürze mit der ersten Ansiedlung
dort zu rechnen. In diesem Zusammenhang wird die Benennung der öffentlichen
Erschließungsanlage notwendig. Diese ist im beigefügten Plan gelb
gekennzeichnet.
Aufgrund
der historischen und aktuellen Bedeutung der Weddinghofer Familie wird nach
Vorbesprechung im interfraktionellen Gespräch vom 20.03.2014 und in Abstimmung
mit dem Ortsvorsteher Weddinghofen Dirk Haverkamp der Name
„Von-Bodelschwingh-Straße“ vorgeschlagen. Das Areal, auf dem der Logistikpark
entsteht, war im Wesentlichen im Besitz der Familie von Bodelschwingh und wurde
zur Entwicklung des Gewerbegebietes an die Stadt Bergkamen veräußert.
Herausragende
Persönlichkeiten in der von-Bodelschwingh-Familie waren
·
Ernst
von Boldeschwingh der Ältere * 26. November 1794 auf Haus Velmede in Weddinghofen; † 18. Mai
1854 in Medebach, Sauerland) war ein deutscher Verwaltungsjurist und
Staatsminister im Königreich Preußen.
·
Carl
von Bodelschwingh
(* 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist
im Königreich Preußen. In der Provinz Westfalen war er Landrat des Kreises Hamm
und Regierungspräsident in Arnsberg. Er war elf Jahre Preußischer
Finanzminister und saß im westfälischen Provinziallandtag (Preußen).
·
Friedrich
von Bodelschwingh,
später auch Friedrich von Bodelschwingh der Ältere (*6. März 1831 in
Tecklenburg; † 2. April 1910 in Bielefeld-Gadderbaum) war evangelischer Pastor
und Theologe in Deutschland. Er arbeitete in der Inneren Mission.
1872 wurde er Leiter der 1867 gegründeten Evangelischen Heil- und
Pflegeanstalt für Epileptische Rheinlands und Westfalens bei Bielefeld.
·
Ernst
von Bodelschwingh
(* 12. April 1830 auf Haus Heyde bei Unna; † 20. März 1881 in Hamm) war
zunächst Offizier und dann 14 Jahre Landrat des damaligen Kreises Hamm.
·
Ernst
von Boldeschwingh
(* 8. September 1906 in Bethel; † 2. April 1993 in Bielefeld) war ein deutscher Politiker
und Mitglied des Bundestages
Bestandteile dieser Vorlage sind:
1.
Das Deckblatt
2.
Der Beschlussvorschlag und die Sachdarstellung
3.
1 Anlage
Der
Bürgermeister In
Vertretung Dr.-Ing.
Peters Techn.
Beigeordneter |
|
Amtsleiter Mosch |
|
|