Betreff
Verabschiedung des Arbeitsplanes für das Semester II/2024 der Volkshochschule Bergkamen
Vorlage
12/1327
Aktenzeichen
os-kü
Art
Beschlussvorlage

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung verabschiedet den Arbeitsplan für das Semester II/2024 der Volkshochschule der Stadt Bergkamen, Drucksache Nr. 12/1327.

 

Sachdarstellung:

 

 

Das Semester II/2024 beginnt am 02.09.2024, endet am 13.12.2024 und umfasst im Planungszeitraum 13 Unterrichtswochen. Es sind 128 Kurse mit 3125 Unterrichtsstunden geplant. Darüber hinaus nimmt die VHS bei aktuellem Bedarf auch weitere Kurse im laufenden Semester auf.

 

 

Die einzelnen Programmbereiche sind folgendermaßen geplant:

 

 

Der Fachbereich 1 (Politik, Gesellschaft, Ökologie) bietet auch in diesem Semester einige sehr interessante Angebote, wie z.B. zum Themenschwerpunkt auf den Spuren des Nationalsozialismus in Deutschland (1933-1945), an. So führen zwei Exkursionen nach Dortmund. Der „Stadtrundgang Dortmund und der Holocaust“ beschäftig sich mit dem Thema Judenverfolgung und der Stadtrundgang „Edelweißpiraten in Dortmund“ setzt sich mit der Widerstandsgruppe Edelweißpiraten auseinander. Diese Widerstandsgruppe hat sich in den 30er und 40er-Jahren insbesondere der Hitlerjugend und ihren Strukturen entgegengesetzt. In Zeiten erstarkendem Rechtsextremismus ist es wichtig, historische Zusammenhänge in Erinnerung zu rufen.

 

In diesem Kontext ist auch die Exkursion zur Synagoge in Unna einzuordnen. Um dem verstärktem Antisemitismus entgegenzuwirken, ist es wichtig, sich mit dem Judentum auseinanderzusetzen. Die jüdische Gemeinde „haKochaw“ lädt alle Interessierten ein, das jüdische Leben und die Vielfalt der jüdischen Gemeinde kennenzulernen.

 

Ein weiteres Kursangebot beschäftig sich mit der Fragestellung „Was macht rechtsextremes Denken so attraktiv?“ und der Workshop „Argumentieren gegen Stammtischparolen-Aber wie?“ gibt Hilfestellung für Situationen im Alltag, in denen man mit rechtsextremen oder ausländerfeindlichen Äußerungen konfrontiert wird.

 

Der Vortrag „Politik auf TikTok“ zeigt auf wie erfolgreich rechtsextreme und islamistische Beiträge auf dieser Plattform sind und gibt Anregungen wie dem entgegengewirkt werden kann.

 

Aufgrund des großen Interesses gibt es zwei Angebote, die sich mit dem Thema Geld beschäftigen, zum einen „Geld anlegen mit ETF für Einsteigerinnen und Einsteiger“ und zum anderen „Finanzplanung 60 plus-Geldanlage und Finanzstrategien im Alter“.

 

Einen größeren Raum nimmt auch im zweiten Halbjahr 2024 das Thema Weltreligionen ein. Die Vortragsthemen lauten: „Warum ist es so schwierig ein guter Mensch zu sein?“, „Krieg und Frieden“, „Das Futurium in den Weltreligionen - Die Welt von morgen“ und „Nie wieder das andere Geschlecht“.

Die Kursplanung- und -leitung erfolgt durch Herrn Alexander Jasczyk, evangelischer Pfarrer in Bergkamen.

 

 

Im Fachbereich 2 (Kultur und Kreatives) wird getanzt und fotografiert. Ergänzt wird das Angebot durch einen online Vortrag „Kunstgeschichte kompakt: Was ist eigentlich Kunst?“

 

 

Der Fachbereich 3 Gesundheitsbildung bietet im kommenden Semester die bewährten Kurse wie z. B. Zumba Gold, Zumba und Pound-Fitness an. Der Entspannungsbereich ist breit aufgestellt. Hierbei geht es darum, Entspannung zu lernen durch Feldenkrais, Qi Gong und Yoga.

 

Hinzu kommen naturheilkundliche Vorträge, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Erkrankung und Ernährung auseinandersetzen. Alle Angebote verfolgen das Ziel, die Gesundheitskompetenz zu stärken, denn körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können.

Zu nennen sind hier die Angebote „Essen für die Gesundheit-Nahrung als Medizin“, „“Fit im Alter - Gesunde Ernährung für Senioren“ und „Gesunde Ernährung im Arbeitsalltag“.

 

Zusätzlich gibt es Online-Vorträge zu den Themen „Augenerkrankungen in der zweiten Lebenshälfte“ mit Prof. Dr. med. Hansjürgen Agostini, Leitender Oberarzt an der Klinik für Augenheilkunde an der Universitätsklinik Freiburg und „Adipositas-Pandemie im Blick: Gesunde Wege für Kinder und Jugendliche“, mit Dr. med. Martin Wannack, Oberarzt an der Klinik für Pädiartrische Endokrinologie und Diabetologie der Charité Berlin.

 

 

Für den Fachbereich 4 (Fremdsprachen) sind im folgenden Semester Kurse in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch geplant. Die im vergangenen Semester begonnen Kurse werden weitergeführt. Die Sprache Englisch wird mit dem umfangreichsten Angebot in den Niveaustufen A1-B2 des „Europäischen Referenzrahmens“ angeboten. An zweiter Stelle liegt Spanisch

 

 

Im Fachbereich 5 (EDV und Berufliche Bildung) sind Angebote für den PC-Anwendungsbereich für Anfänger und Fortgeschrittene (Word, Outlook). Für das Programm Excel wurden „Spezialkurse“ eingerichtet, in denen die Teilnehmenden besondere Funktionen und Berechnungen erlernen können. Diese Kurse wurden auf Wunsch einiger Teilnehmenden eingerichtet.

Des Weiteren werden in Zusammenarbeit mit der VHS-DigitalKooperation ein Zusammenschluss des aktuellen „Forum Volkshochschule Ahaus“ mit der Volkshochschule Bocholt - Rhede – Isselburg, Webinare zu den Themen Büromanagement und kreative Techniken angeboten. Das VHS-Forum entwickelt die Angebote und erhält dafür 80 % des Teilnehmerentgeltes. So besteht die Chance, spezielle Angebote anzubieten. So gibt es im nächsten Semester Kurse zu den Programmen „MS Loop“, „Canva“, „MS Sharepoint“ und „MS Project“, die bei einer einzelnen VHS nicht durchgeführt werden könnten. Das VHS-Forum gewährleistet allerdings eine Durchführungsgarantie.

 

Die Kurse zu digitalen Zahlsystemen wie z. B. „Paypal“ und der Kurs „Ihr Einstieg Online-Banking“ bleiben im Programm.

 

Im Bereich Rhetorik konnte die VHS Bergkamen die Diplom-Sängerin und Trainerin für Stimme und Präsenz für Frauen aus Wirtschaft und Politik, Frau Daniela Bianca Gierok, für zwei Workshops gewinnen. Im Workshop „Gute Stimme – gute Laune“ können Teilnehmende effektive Übungen für eine voluminösere, klangvolle und entspanntere Stimme kennenlernen, um z. B. in Vorträgen stimmschonend längere Zeit zu sprechen. Mit alltagstauglichen Übungen werden Grundlagen zu Atmung, Stimmklang und Präsenz vermittelt. Der Nutzen zeigt sich schnell, denn über eine gute Stimmbildung gelingt es uns auch, unsere Stimmung zu verbessern und mehr in die Balance zu kommen. "Gute Stimme - gute Laune " zeigt leicht durchführbare Übungen zur Vitalisierung von Stimme und Person, die garantiert Freude machen und nachhaltige Erfolge bringen.

 

Die Webinare für die kaufmännische Weiterbildung, die in Kooperation mit dem Xpert-Lernnetz durchgeführt werden, bleiben im Programm. Die VHS Bergkamen kann damit in überschaubaren Kursabschnitten für Berufstätige Kurse anbieten, die Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen führen. Durch die Kooperation kann eine Durchführungsgarantie gewährt werden.

 

 

Programmbereich 6: Die Angebote im Schulabschlussbereich und in der Grundbildung entsprechen den bisherigen Angeboten.

 

Im zweiten Halbjahr 2024 kann die Volkshochschule nach jetzigem Stand zwei allgemeine Integrationskurs, zwei Integrationskurse mit Alphabetisierung anbieten und einen Wiederholerkurs für Personen, die im ersten Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) das Sprachniveau B1 nicht erreicht haben.

 

Die Nachfrage bezüglich Einbürgerungstests, die ebenfalls von der Volkshochschule durchgeführt werden, hat stark zugenommen, da Zugewanderte, die 2015 mit der Flüchtlingswelle nach Deutschland gekommen sind, nach 8 Jahren Aufenthalt einen Einbürgerungsantrag stellen können. Da es sich um ein kurzes Halbjahr handelt, bietet die VHS zwei Einbürgerungstests an.

Das gleiche gilt für den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ), alternativ A2-B1 Prüfung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat für die Durchführung von Sprachzertifikatsprüfungen vom Prüfungsinstitut telc-Sprachprüfungen zum Anbieter g.a.s.t. (gesellschaft für akademische studienvorbereitung und testentwicklung e. V.) gewechselt. Das hat zur Folge, dass an einem DTZ nur noch Personen teilnehmen können, die über eine sogenannte Personenkennziffer verfügen, die man mit der Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs oder über die Beantragung zur Zulassung an einem Integrationskurs erhält. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für alle Personen ohne Personenkennziffer die Sprachprüfung A2-B1 anzubieten. Die A2-B1 Zertifikatsprüfung ist neu und hat den Nachteil, dass sie nur innerhalb eines Jahres beim BAMF registriert werden kann. Das Zertifikat verliert nach einem Jahr seine Gültigkeit und das Gesamtzertifikat „Integration“ kann nicht mehr ausgestellt werden; dieses ist notwendig für die Einbürgerung.

 

Zum vierten Mal im Programm ist das digitale Wissenschaftsprogramm vhs.wissen.live. Die Idee und das Konzept dafür wurde von der VHS im Landkreis Erding und der VHS SüdOst im Landkreis München entwickelt. Wie viele andere Volkshochschulen kooperiert die VHS Bergkamen mit diesen Anbietern. Interessierte können so an hochkarätigen Vorträgen teilhaben, die eine VHS in der Größenordnung Bergkamens allein nicht anbieten kann. Die Veranstaltungen werden live gestreamt und es besteht die Möglichkeit, nach dem Vortrag aktiv per Live-Chat an der Diskussion teilzunehmen. Die Anmeldung dazu erfolgt über die VHS Bergkamen, die dann die Zugangsdaten zu den Livestreams an die Interessierten weiterleitet. Für das komplette Angebot entrichtet die VHS eine Pauschale. Interessierte, die noch Bedenken bei der technischen Umsetzung zu Hause haben, können sich mit dem VHS-Team in Verbindung setzen und sich das Vorgehen erklären lassen.

 

 

In Kooperation mit der Stadtbibliothek hat sich die Volkshochschule an der Ausschreibung des Förderprogramms „Dritte Orte - Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen beteiligt.

Die Beantragung der Förderphase 1 - Konzeptentwicklung (2024/2025) ist durch die Stadtbibliothek erfolgt und im ersten Schritt fließen Fördergelder für die entsprechende Konzeptentwicklung.

„Dritte Orte“ bieten Raum für Kultur, Bildung und Begegnung. Durch die Vernetzung mit bestehenden Angeboten und Akteuren sollen Ankerpunkte für kulturelle Vielfalt entstehen. „Dritte Orte“ stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt, leisten einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und laden zur identitätsstiftenden Verantwortungsübernahme ein.

Es geht um die Entwicklung vorhandener Orte, wie Stadtbibliothek und VHS (beispielhaft genannt), zu „Dritten Orten“ und um erweiterte Kooperations- und Vernetzungsstrukturen zur Erschließung neuer Zielgruppen sowie Entwicklung neuer Angebote.

 

Die VHS Bergkamen ist zertifiziert gemäß Gütesiegelverbund Weiterbildung. Damit ist dokumentiert, dass sie die durch den Gütesiegelverbund vorgegebenen Qualitätsstandards erfüllt. Das Zertifizierungsverfahren muss alle drei Jahre durchgeführt werden und das aktuelle Zertifikat ist nur noch bis zum 31.12.2024 gültig. Deshalb bereitet die Qualitätsbeauftragte Frau Sieland die Rezertifizierung zum Erwerb des Folgezertifikates vor. Der entsprechende Einrichtungsbesuch durch die Gutachterin erfolgt am 22.10.2024. Bei positivem Verlauf wird das neue Zertifikat zum 01.01.2025 verliehen. Damit ist dann die Landesförderung für weitere drei Jahre gesichert.

 

 

In der Anlage zu dieser Vorlage befindet sich die Übersicht über das Kursangebot für das Semester II/2024. Die Texte sind dem geplanten Programmheft entnommen.

Das neue Programmheft erscheint Ende Juni 2024 in einer Auflage von 1.500 Exemplaren.

 

Bestandteile dieser Vorlage sind:

1. Das Deckblatt

2. Der Beschlussvorschlag und die Sachdarstellung

3. 1 Anlage

 

 

 

Der Bürgermeister

In Vertretung

 

 

 

 

Busch

Erste Beigeordnete

 

 

Amtsleiter

 

 

 

 

Kray

Sachbearbeiterin

 

 

 

 

Ostrowski