Betreff
Bericht über das laufende Semester I/2024 der Volkshochschule Bergkamen
Vorlage
12/1326
Aktenzeichen
os-kü
Art
Beschlussvorlage

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung nimmt die Vorlage der Verwaltung, Drucksache Nr. 12/1326, zur Kenntnis.

 

Sachdarstellung:

 

 

Von den 181 geplanten Kursen für das 1.Semester 2024 haben bis zum Stichtag 14.05.2024 139 Kurse mit 1401 Teilnehmenden und 6952 Unterrichtsstunden begonnen.

 

Bis auf die Online-Angebote finden die Kurse in Präsenz statt, lediglich in zwei Yogakursen wird auf ausdrücklichen Wunsch von Teilnehmenden hybrid unterrichtet.

 

Die Volkshochschulen in NRW verzeichnen insgesamt, dass die Programmbereiche Gesundheit / Entspannung / Bewegung sowie DAZ / DAF den stärksten Zulauf haben.

 

Der Fremdsprachenbereich wird in diesem Semester ebenfalls gut angenommen. Im Bereich EDV/Berufliche Bildung sind die Kurse häufig nur mit der Mindestteilnehmerzahl besetzt.

 

 

Die einzelnen Programmbereiche stellen sich folgendermaßen dar:

 

 

1. Programmbereich 1, Politik, Gesellschaft, Ökologie

 

Mit 29 Kursangeboten ist der Programmbereich 1 inhaltlich sehr breit aufgestellt, wird allerdings sehr unterschiedlich angenommen. So hat die VHS mit dem Thema „Geld anlegen mit ETF für Einsteigerinnen und Einsteiger“ und „Finanzplanung für Frauen“ offensichtlich ein großes Interesse befriedigt.

 

Das Thema Klimawandel stößt ebenfalls auf ein großes Interesse, insbesondere die Kursreihe „klima.fit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ und das Kursangebot „Neue Heizung - Wärmepumpen und ihre Alternativen“.

 

Großen Anklang fand die Reihe „Religionen in der Welt“ mit Pfarrer Alexander Jaszcyk. Inhaltlich beschäftigt sich die Kursreihe mit den Themen „Die Anderen und ich – das Eigene über das Fremde wahrnehmen“, „Christentum - Verlieren die Kirchen wirklich an gesellschaftlicher Bedeutung?“, „Islam - fünf Säulen für ein gutes Leben“, „Judentum – Der Mensch denkt und Gott lacht“, zu dem auch eine Exkursion zur Synagoge in Unna gehörte und an der 34 Personen teilgenommen haben. Der „Buddhismus/Hinduismus“ boten den Abschluss der Religionsreihe, um in einer letzten Veranstaltung mit dem Titel „Du und ich - Wir sind besser als wir denken“ mit Hilfe der Weltreligionen zu einem positiven Menschenbild zu gelangen.

 

Eine Besonderheit bildet das digitale Wissenschaftsprogramm „vhs.wissen.live“, welches als Online-Vortragsreihe, als Gemeinschaftsprojekt mit zahlreichen Volkshochschulen in ganz Deutschland angeboten werden kann. Es ermöglicht den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Dieses Programm erreicht zurzeit noch eine Zielgruppe, die es gewohnt ist an online Veranstaltungen teilzunehmen. Einige nehmen aber auch schon die Hilfestellungen des VHS-Teams an. Es geht zum einen um die technische Ausstattung zu Hause, aber auch um das Einloggen in den „Veranstaltungsraum“ am Veranstaltungstag.

Angenommen wurden ebenfalls die Online-Angebote, die in Kooperation mit der VHS Böblingen durchgeführt werden. Hier stießen die Angebote „Digitale Forensik - die Zukunft der Verbrechensaufklärung“ und „Einsamkeit - wie kann eine Gesellschaft damit umgehen?“ auf besonderes Interesse.

 

 

2. Programmbereich 2, Kultur und Kreatives

 

Dieser kleine Programmbereich wird sehr unterschiedlich angenommen. Wenn sich Personen eine neue Digitalkamera zugelegt oder geschenkt bekommen haben, steigt die Nachfrage, ist diese Personengruppe geschult, lässt die Nachfrage erst mal wieder nach.

In diesem Semester ging es um Portraitfotografie.

 

Die Nachfrage nach Tanzangeboten wie Line-Dance ist ungebrochen gut. Die Begeisterung liegt darin begründet, dass man auch ohne Partnerin/Partner daran teilnehmen kann.

 

Discofox für Anfängerinnen und Anfänger wird gerne von Paaren bei bevorstehenden Feierlichkeiten, wie z. B. Hochzeiten gebucht.

 

„Was macht KI mit der Kunst, und umgekehrt Kunst mit KI?“ Frau Pamela C. Scorzin, Professorin für Kunstwissenschaften und Prodekanin des Fachbereichs Design an der Fachhochschule Dortmund diskutierte den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die zeitgenössische künstlerische Praxis und Kreativszene anhand aktueller Beispiele mit den Teilnehmenden.

 

 

3. Programmbereiche 3, Gesundheitsbildung

 

Der Programmbereich 3 (Gesundheitsbildung) ist gut ausgelastet. Im laufenden Semester wurden die Entspannungs- und Bewegungsangebote, aber auch die Online-Gesundheitsvorträge stark nachgefragt. Eine Ausweitung der Angebote, insbesondere bei den Bewegungsangeboten, ist leider nicht möglich, da auch dafür keine Dozentinnen und Dozenten zur Verfügung stehen.

Erweitert wurde das Angebot durch „Singen ist Gesund“ mit der Atem- und Entspannungstrainerin Frau Gabriele Meinke und naturheilkundliche Angebote wie „Den Körper selbst entgiften“, „Lass die Pfunde los - wie nimmt man eigentlich ab?“ und „Aktive Wechseljahre“. Die neuen Angebote wurden direkt gut angenommen.

 

Das gilt auch für die neuen Kochkurse wie „Kulinarisch durch Österreichs Alpen“ und „Wir kochen indisch: Curry einfach und lecker“.

Beliebt sind auch die Weinseminare mit Hermann Bley, diesmal mit dem Themenschwerpunkt „Riesling und Terroir“.

 

 

4. Programmbereich 4, Fremdsprachen

 

Der Programmbereich 4 (Fremdsprachen) wird wieder gut angenommen. Erfreulich ist der Zugewinn neuer Teilnehmender, die ihre Sprachkenntnisse erweitern oder auffrischen möchten. Die hohe Nachfrage in Englisch (Anfänger mit geringen Vorkenntnissen) ermöglichte die Einrichtung eines zusätzlichen Kurses. Zurzeit finden 13 Fremdsprachenkurse statt. Die Sprachen Englisch und Spanisch erfahren den höchsten Zuspruch.

 

 

 

 

5. Programmbereich 5, EDV und Beruf

 

Der Programmbereich 5 wurde, neben den EDV-Standardangeboten und den kaufmännischen Online-Weiterbildungen, um viele attraktive berufsbezogene Kursangebote ergänzt. Somit konnten u.a. durch die VHS Digitalkooperation neue Angebote für die Bereiche berufliche Bildung und Skills, wie z.B. das Programm Canva, welches zu den weltweit bekannten digitalen Tools zur Zusammenarbeit gehört, angeboten werden. Des Weiteren wurden Kurse angeboten zur Erstellung von interaktiven und barrierefreien PDF-Formularen. In diesen Kursen wurden insbesondere kostenlose bzw. günstige Alternativen zu den bekannten, oft teuren Programmen vorgestellt.

 

Im Bereich Kommunikation /Rhetorik wurden die Workshops „Stimme im Büroalltag“, „Konfliktmanagement“ und „Frauen brauchen eine starke Stimme“ angeboten.

 

 

6. Programmbereich 6, Grundbildung und Schulabschlüsse

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Lehrgängen zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I befinden sich in den Zentralen Abschlussprüfungen und erhalten Anfang Juli ihre Abschlusszeugnisse. Parallel dazu läuft das Aufnahmeverfahren für die neuen Lehrgänge, die am 21.08.2024 beginnen.

In den Lehrgängen unterrichten überwiegend Lehrpersonen, die tagsüber an unterschiedlichen Schulformen unterrichten und bei der VHS Bergkamen mit einer Nebentätigkeitsgenehmigung zusätzlich unterrichten.

Das Angebot „Nachholen von Schulabschlüssen“ hat vor dem Hintergrund hoher Schulabbrecherzahlen nach wie vor eine hohe Daseinsberechtigung. Hinzu kommt, dass Personen ohne Schulabschluss ab einem bestimmten Alter einen Schulabschluss neben Abendrealschulen und Abendgymnasien nur noch bei der VHS nachholen oder verbessern können.

Vorteilhaft ist für Personen mit Misserfolgserfahrungen in der schulischen Biografie, dass die VHS Bergkamen ein kleiner Schulbetrieb ist, in dem ein hohes Maß an individueller Förderung erfolgen kann.

 

 

7. Programmbereich 6, Integrations– und Deutschkurse

 

Die VHS konnte das Angebot der Integrationskurse um einen Integrationskurs von vier auf fünf Integrationskurse aufstocken, da ein neuer Dozent hinzugewonnen werden konnte. Bei diesen fünf Kursen handelt es sich um zwei allgemeine Integrationskurse, einen Wiederholer - Kurs und zwei Integrationskurse mit Alphabetisierung. Diese Situation ist allerdings nur als Übergangslösung zu betrachten, da es sich bei dem neuen Dozenten um einen Lehrer handelt, der auf eine Festanstellung im Schuldienst wartet. Ansonsten ist der Fachkräftemangel auch in diesem Bereich gegeben.

Ein allgemeiner Integrationskurs umfasst insgesamt 700 (600 Stunden Deutsch und 100 Stunden Orientierungskurs) und ein Integrationskurs mit Alphabetisierung 1300 Unterrichtsstunden (1200 Stunden Deutsch und 100 Stunden Orientierungskurs). An einem Wiederholer - Kurs nehmen Personen teil, die das Deutschzertifikat auf der Niveaustufe B1 nicht erreicht haben. Diesem Personenkreis gibt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Möglichkeit weitere 300 Unterrichtsstunden wahrzunehmen und die Chance zu einer zweiten Zertifikatsprüfung.

 

Die Durchführungszeiträume liegen bei einem allgemeinen Integrationskurs bei ca. 8 Monaten und bei einem Integrationskurs mit Alphabetisierung bei ca. eineinhalb Jahren. Dadurch, dass ein neuer Kurs erst starten kann, wenn ein anderer Kurs geendet hat, ergeben sich zum Teil lange Wartezeiten für potenzielle Kursteilnehmende. Die geschilderte Situation gilt für alle Kursträger im Kreis Unna, sodass an Deutschkursen interessierte Personen auch zurzeit selten an andere Träger verwiesen werden können.

Auch im 1. Semester 2024 ist die Nachfrage bezüglich Zertifikatsprüfungen wie den „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ), A2-B1- Prüfungen, „Leben in Deutschland“ und dem Einbürgerungstest hoch. Die Volkshochschule hat daher bis zum Stichtag drei Einbürgerungstests mit 60 Teilnehmenden durchgeführt, drei Prüfungen „Leben in Deutschland“ mit 59 Teilnehmenden, vier DTZ-Prüfungen mit 91 Teilnehmenden und eine „Deutschprüfung A2-B1“ mit 6 Teilnehmenden. Bis zur Jahresmitte haben 216 Personen an den Prüfungen teilgenommen.

Und damit wird die VHS der großen Nachfrage immer noch nicht gerecht.

 

Aus dem Prozess zur Kulturentwicklungsplanung entwickelt sich zurzeit eine ehrenamtliche Kinoinitiative, die künftig Filme zu gesellschaftsrelevanten Themen mit anschließenden Diskussionsrunden, zeigen möchte. Diese Gründungszeit unterstützt die VHS aktuell in Kooperation mit der Kulturverwaltung.

 

 

Bestandteile dieser Vorlage sind:

1. Das Deckblatt

2. Der Beschlussvorschlag und die Sachdarstellung

 

 

 

Der Bürgermeister

In Vertretung

 

 

 

 

Busch

Erste Beigeordnete

 

 

Amtsleiter

 

 

 

 

Kray

Sachbearbeiterin

 

 

 

 

Ostrowski