hier: Einrichtung eines zusätzlichen Reinigungsteams für die Verbesserung der Stadtsauberkeit
Bezug: Umsetzung durch den EBB
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss beschließt das nachfolgende Konzept der Einrichtung eines dritten Reinigungsteams einschließlich Kostenfolgen und Revisionsmöglichkeit. Das Team soll schnellstmöglich die Tätigkeit beginnen.
Sachdarstellung:
Der Rat der Stadt Bergkamen hat in seiner
Sitzung am 06.05.2021 beschlossen, dass durch den EBB ein drittes
Reinigungsteam mit drei Pflegekräften zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eingerichtet wird.
Durch die intensivere Nutzung von
öffentlichen Plätzen, Grün- und Freiflächen wie auch der vielfältigen Rad- und
Fußgängerrouten im Bergkamener Stadtgebiet seit Beginn der Corona-Pandemie im
März 2020 hat sich das Aufkommen an Abfällen und Verschmutzungen vervielfacht.
Dieser Trend des „Littering“ ist nicht spezifisch für Bergkamen, sondern im gesamten
Bundesgebiet und insbesondere in hochverdichteten Siedlungsbereichen, z. B. im
Ruhrgebiet, feststellbar. Dabei ist keine Unterscheidung dahingehend zu
erkennen, ob die Sperrmüllabfuhr kostenfrei (Gelsenkirchen, Recklinghausen,
Herten, Gladbeck, Bottrop) oder mit einer separaten Gebühr beaufschlagt ist
(Dortmund, Hamm, Herne, Kommunen des Kreises Unna).
Im Rahmen des Projektes „Stadtbildpflege“
wurde bereits die Stundenzahl für vier Mitarbeiter des EBB von 30 Std. / Woche
auf 39 Std. erhöht. Damit einher gingen allerdings auch zusätzliche Aufgaben:
· Grünpflege rund um
Papierkörbe und Bänke („Serviceleistung aus einer Hand“),
· Reinigung von
Flächen, die bisher nicht vom EBB bzw. der Stadt Bergkamen gereinigt wurden bzw.
dort Papierkörbe geleert wurden. Beispiele sind Flächen anderer Straßenbaulastträger
(Straßen.NRW, Kreis Unna), RVR (Beverseegebiet), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
(insbesondere Kanalbereiche in Bergkamen-Rünthe), Gelände der Deutschen Bahn
(hier vor allem in Bergkamen-Oberaden),
· Zusatzaufgabe
„Standort Service Plus (SSP)“,
· Sammlung von
Einkaufswagen, insbesondere in den Bereichen, in denen SSP durch den EBB
aktuell durchgeführt wird, als auch im restlichen Stadtgebiet.
Seit Mai 2021 hat der EBB auf das erhöhte
Aufkommen an Abfällen und Verschmutzung im öffentlichem Raum – insbesondere in
der nunmehr anstehenden Sommerzeit – mit folgenden Maßnahmen reagiert:
· zweimalige Leerung
aller 492 Papierkörbe pro Woche im Straßenbereich (bisher einmal),
· ebenfalls
zweimalige Leerung (vorher einmal) pro Woche von Papierkörben und Umfeldreinigung
an folgenden Objekten:
+ Klöcknerbahnrad-/Fußweg,
+ Kuhbachweg,
+ Halde Großes Holz (beide Parkplätze und Gipfelplateau),
+ Marina Rünthe,
+ Stadtpark.
Nachrichtlich sei an dieser Stelle genannt,
dass der Wasserpark im Sommerhalbjahr sechsmal pro Woche (montags bis einschl.
samstags) gereinigt und die Papierkörbe geleert werden.
Zusätzliche Reinigungs- und
Entsorgungsdienstleistungen sind mit dem vorhandenen Personal der beiden
Reinigungskolonnen neben den weiterhin vorhandenen Daueraufgaben nicht
leistbar.
Gemäß dem Prüfauftrag des Rates wird seitens
des EBB folgende Konzeption vorgeschlagen:
· Einrichtung eines
dritten Reinigungsteams mit drei Mitarbeitern*innen,
· identisch zum
erfolgreichen Grünpflege-Eingreifteam 1-2-3 Bergkamen soll diese Kolonne nicht
in Daueraufgaben eingebunden sein, sondern sofort bzw. am nächsten Tag
Meldungen / Beschwerden / Anregungen aus der Bevölkerung bearbeiten,
· in Kooperation und
mit notwendiger Zustimmung des Personalrates der Stadtverwaltung Bergkamen soll
eine Dienstvereinbarung für die drei Reinigungsteams abgeschlossen werden, die
neben den Tätigkeiten während der Kernarbeitszeit Reinigungsleistungen im Nachmittags-
/ und frühen Abendbereich sowie am Samstag vorsieht. Diese Zusatzbelastung ist
möglichst gleichmäßig auf alle Reinigungskräfte zu verteilen. Für den Bereich
des Wasserparkes ist eine siebte Reinigung / Papierkorbleerung sonntags (im
Sommerhalbjahr) zu prüfen.
Analog zum Projekt Stadtbildpflege ist eine
zweijährige Erprobungsphase mit möglicher Revision im Frühjahr / Sommer 2023 zu
beschließen.
Folgende Maßnahmen sind zu treffen:
1.
Schaffung von drei Stellen im Stellenplan des EBB
im Bereich der Stadtreinigung, Etaisierung im Wirtschaftsplan des EBB und
Berücksichtigung in den Gebührenkalkulationen Abfall und Straßenreinigung /
Winterdienst (rd. 130.000 Euro).
2.
Weiternutzung
des Doppelkabinen-Pritschenwagens mit Plane, UN-BK 2235, für das neue dritte
Reinigungsteam (allgemeine Unterhaltungskosten)
Bestandteile dieser Vorlage sind:
1. Das Deckblatt
2. Der Beschlussvorschlag und die Sachdarstellung
Der Betriebsleiter Dr.-Ing. Peters Erster Beigeordneter und Betriebsleiter |
|
Vertreter der Betriebsleitung Polplatz |
Im Auftrag Rutkowski |
|