Beschlussvorschlag:
Der Haupt- und
Finanzausschuss nimmt die Vorlage - Drucksache Nr. 10/0838 - zur Kenntnis.
Sachdarstellung:
Entwicklung
der Budgets und Produkte
Nach Ablauf des Jahres 2011 haben die
Budgetverantwortlichen Stellungnahmen zur Entwicklung ihrer Budgets abgegeben.
Die Produktverantwortlichen nehmen in ihren Berichten Stellung zur
Zielerreichung sowie Leistungsentwicklung ihrer Produkte.
Die Stellungnahmen beinhalten neben Aussagen
über die bisherige Entwicklung der Budgets auch Prognosen über das
voraussichtliche Ergebnis im Jahr 2011.
An dieser Stelle können noch keine Jahresabschlusszahlen vorgelegt werden, da
der formelle Buchungsschluss für das Jahr 2011 auf den 24.02.2012 festgesetzt
ist. Die Haushaltsauswertungen, als Basis für die Budgetberichte, wurden jedoch
bereits Ende Januar 2012 erstellt, um die Vorlagen termingerecht vorlegen zu
können.
Die
Stellungnahmen der Budgetverantwortlichen beziehen sich ausschließlich auf den
Teil des Budgets, den sie beeinflussen können. Erträge bzw. Aufwendungen aus
der Auflösung von Sonderposten sowie Abschreibungen werden vom StA 20 nach
Abschluss des laufenden Haushaltsjahres gebucht.
Da die Budgetverantwortlichen mithin keinen
Einfluss auf die Ergebnisse dieser Sachkonten haben und auch vom StA 20 noch
keine verbindliche Prognose zu den Ergebnissen dieser Konten abgegeben werden
kann, sind sie zwingend von der aktuellen Betrachtung auszuschließen. Nur so
kann ein unverzerrtes Bild des voraussichtlichen Budgetergebnisses dargestellt
werden.
Die Anlage zu dieser Vorlage beinhaltet die
Stellungnahmen zu den Budgets und Produkten, für die der Haupt- und
Finanzausschuss laut Zuständigkeitsordnung verantwortlich ist.
Ferner sind die Stellungnahmen zu den
Buchungsstellen beigefügt, die in Deckungskreisen zusammengefasst zentral vom
Fachdezernat Innere Verwaltung und vom Amt für Grundstücks- und
Gebäudebewirtschaftung bewirtschaftet werden.
Die Stellungnahmen zu den übrigen Budgets werden
den jeweils zuständigen Fachausschüssen zur Beratung vorgelegt.
Inhalt
der Vorlage:
Budget |
01.01. |
Gleichstellungsstelle |
|
01.02. |
Personalrat |
|
01.10. |
Fachdezernat
Innere Verwaltung |
|
01.14. |
Rechnungsprüfungsamt |
|
|
|
|
03.20 |
Amt
für Finanzen und Steuern |
|
03.23 |
Amt
für Grundstücks- und Gebäudewirtschaft |
|
|
|
|
09.20 |
Allgemeine
Finanzwirtschaft |
|
|
|
|
|
|
Produkt |
01.11.01 |
Gleichstellung
von Frau und Mann |
|
01.11.02 |
Beschäftigtenvertretung |
|
01.11.03 |
Zentrale
Dienste und Organisationsangelegenheiten |
|
01.11.04 |
Personalmanagement |
|
01.11.05 |
Presse,
Öffentlichkeitsarbeit, Städtepartnerschaften |
|
01.11.06 |
Technische
Informationsverarbeitung |
|
01.11.07 |
Rechnungsprüfung |
|
01.11.10 |
Finanzmanagement |
|
01.11.11 |
Rechnungswesen |
|
01.11.12 |
Vollstreckung |
|
01.11.13 |
Steuern
und sonstige Abgaben |
|
01.11.14 |
Beschaffung
und Bereitstellung von Liegenschaften |
|
01.11.15 |
Gebäude-
und Energiewirtschaft |
|
01.11.16 |
Technisches
Immobilienmanagement |
|
01.11.19 |
Archiv |
|
|
|
|
02.12.01 |
Statistik
und Wahlen |
|
02.12.07 |
Brandschutz/
Bevölkerungsschutz |
|
|
|
|
11.53.02 |
Beteiligung
an den Gemeinschaftsstadtwerken (Versorgung) |
|
11.53.03 |
Beteiligung
an den Gemeinschaftsstadtwerken (Gas) |
|
11.53.05 |
Beteiligung
an den Gemeinschaftsstadtwerken (Wasser) |
|
|
|
|
15.57.01 |
Wirtschaftsförderung |
|
15.57.02 |
Tourismus |
|
|
|
|
16.61.01 |
Allgemeine
Finanzwirtschaft (inhaltlich deckungsgleich mit dem Budget 09.20, s. daher:
Ausführungen zum Budget 09.20) |
|
16.61.02 |
Allgemeine
Finanzwirtschaft (inhaltlich deckungsgleich mit dem Budget 09.20, s. daher:
Ausführungen zum Budget 09.20) |
Gesamtentwicklung der
städtischen Finanzen
An dieser Stelle folgt eine zusammenfassende
Darstellung der von den Budgetverantwortlichen prognostizierten
voraussichtlichen Jahresergebnisse der einzelnen Budgets in 2011:
Budgets |
Budgetergebnis |
Summe in T€ |
Budgetbereich
1. Allgemeine Verwaltung
|
|
|
01.
Gleichstellungsstelle |
|
+/- 0 |
02.
Personalrat |
|
+ 1 |
10.
Fachdezernat Innere Verwaltung |
|
- 4 |
14.
Rechnungsprüfungsamt |
|
- 1 |
|
Summe Budgetbereich 1. |
-
4 |
|
|
|
Budgetbereich
2. Ordnung und Soziales
|
|
|
30. Rechtsamt
|
|
+ 1 |
33. Bürgerbüro
|
|
- 37 |
41. Kulturreferat
|
|
+ 1 |
50. Sozialamt
|
|
+ 224 |
51. Jugendamt
|
|
- 2.009 |
|
Summe Budgetbereich 2. |
-
1.820 |
|
|
|
Budgetbereich
3. Finanzen und Kultur
|
|
|
20. Amt für Finanzen und Steuern
|
|
- 38 |
23. Amt für Grundstücks- und Gebäudewirtschaft
|
|
+ 82 |
40. Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport
|
|
- 540 |
|
Summe Budgetbereich 3. |
-
496 |
|
|
|
Budgetbereich
4. Bauen und Wohnen
|
|
|
60. Amt für Bauberatung und Bauordnung
|
|
- 47 |
61. Amt für Planung, Tiefbau und Umwelt
|
|
+ 292 |
68. Baubetriebshof
|
|
- 36 |
|
Summe Budgetbereich 4. |
+
209 |
|
|
|
Budgetbereich
9. Allgemeine Finanzwirtschaft
|
|
|
9. Allgem. Finanzwirtschaft
|
|
+ 8.125 |
|
Summe Budgetbereich 9. |
+
8.125 |
|
|
|
Ergebnis der Deckungskreise: |
Verbesserung: |
+
608 |
Gesamtprognose:
|
Verbesserung:
|
+
6.622 |
Bei
den oben ausgewiesenen Summen handelt es sich um prognostizierte Jahresbeträge.
Die
als Anlage beigefügten Budgetberichte wurden aufgrund hochgerechneter Zahlen,
auf Basis der Zwischenergebnisse vom Ende Januar 2012, ermittelt.
Weitere Erläuterungen zur Gesamtprognose finden sich am Ende des
Berichtes unter „Gesamtbeurteilung des Ergebnisplanes“.
Entwicklung der Deckungskreise
Die Deckungskreise
werden von den Budgetverantwortlichen in ihren Stellungnahmen nicht
berücksichtigt. Daher folgt an dieser Stelle eine budgetübergreifende
Darstellung der Deckungskreise:
Deckungskreis |
Verbesserung(+) bzw. Verschlechterung
(-) in
T€ |
Deckungskreis
Personal (1) |
+ 185 |
|
|
Deckungskreise
Sachaufwendungen: |
|
Büroeinrichtungen
und - maschinen (100) |
+
3 |
Wartung ADV-Anlagen
und Büromaschinen (101) |
+
8 |
Mieten ADV-Anlagen
und Büromaschinen (110) |
+
105 |
Unterhaltung Kfz,
Steuer, Versicherung (130) |
-
4 |
Betriebsstoffe (131) |
-
8 |
Versicherungen und
Schadenfälle (140) |
+ 26 |
Bürobedarf (141) |
+
17 |
Literatur (142) |
+
10 |
Porto, Frachtkosten,
Mobilfunkgebühren (143) |
+
32 |
Öffentliche
Bekanntmachungen (144) |
-
1 |
Dienstreisen (145) |
+/-
0 |
Software (147) |
+
38 |
Verfilmung/
Digitalisierung von Schriftgut (148) |
-1 |
Technischer
Sonderbedarf (149) |
+/-
0 |
Zwischensumme Deckungskreise FDI |
( + 225) |
|
|
Wartung technische
Anlagen (102) |
+
1 |
Mieten technische
Anlagen (111) |
+
1 |
Grundbesitzabgaben,
Gebäude,
Inventarversicherungen (120) |
-
45 |
Heizung (121) |
+
180 |
Reinigungsmittel
(122) |
+
6 |
Reinigung
öffentlicher Gebäude (123) |
+
64 |
Strom, Wasser,
Kehrgebühren (125) |
-
16 |
Versicherungen (126) |
+
13 |
Telefongebühren
(146) |
-
6 |
Zwischensumme Deckungskreise StA 23 |
( + 198) |
|
|
Deckungskreise
(nur Sachaufwendungen) |
+ 423 |
Deckungskreise
gesamt |
+ 608 |
|
|
|
|
Deckungskreise
des Fachdezernates Innere Verwaltung
Deckungskreis
(1) - Personalaufwendungen
Nach der Berechnung
des Sachgebietes Personal wird der
Deckungskreis „Personalausgaben“ mit Minderaufwendungen
von rund 185 T€ abschließen.
Im Rahmen der Kalkulation ist von
gleichbleibendem städt. Personal im Bereich des JobCenters (ehem. ARGE)
ausgegangen worden. Tatsächlich sind jedoch sämtliche befristeten
Arbeitsverträge der städt. Beschäftigten, die im Jobcenter eingesetzt waren,
ausgelaufen. Hier entstehen Minderaufwendungen in Höhe von rd. 200.000,00 Euro.
Personalpolitisch konnte darüber hinaus durch
·
Altersteilzeit-Arbeitsphasen (100% Arbeitszeit
bei ca. 83% Netto)
·
unerwartetes Ausscheiden von Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern
·
krankheitsbedingtes Ende der Lohnfortzahlung
(mehrere Fälle - tlw. mehrere Monate)
·
diverse Beschäftigungsverbote
·
direkte Krankengeldverrechnung
·
kontinuierliche Nichtbesetzung von Stellen
·
Änderung von Stellenausweisungen
eine
weitere Reduzierung der Personalkosten vorgenommen werden.
Deckungskreis
(100) - Büroeinrichtungen u. Ausstattungen
Im
Zuge der NKF-Einführung wurde für die Beschaffung von Büroeinrichtung,
-ausstattung und -geräten ein investives Sachkonto geschaffen. Demzufolge wurde
der Ansatz in diesem Deckungskreis reduziert. Aufgrund einer sparsamen
Vorgehensweise konnte eine Minderaufwendung
von 3 T€ erwirtschaftet werden.
Deckungskreis
(101) – Wartung ADV-Anlagen/ Büromaschinen
- Gemeinsamer
Deckungskreis von FDI (10) und FDI (16/ADV) -
Im
Bereich Wartung von Büromaschinen konnten auch im vergangenen Jahr durch den
Abschluss neuer Wartungsverträge erneut Minderaufwendungen
in Höhe von 3 T€ erzielt werden.
Auch
im Bereich Wartung ADV - Anlagen konnte ein Minderaufwand von ca. 5 T€ erwirtschaftet werden.
Insgesamt
wird in den Bereichen Wartung ADV – Anlagen - und Wartung von Büromaschinen ein
Betrag von rd. 8 T€ eingespart.
Deckungskreis
(110) – Mieten ADV-Anlagen/ Büromaschinen
- Gemeinsamer
Deckungskreis von FDI (10) und FDI (16/ADV) -
Durch
den Abschluss neuer Mietverträge für den Bereich Büromaschinen wurden
zusätzliche Einsparungen von 27 T€ im Bereich FDI (10) erzielt.
Im
Bereich Mieten ADV – Anlagen ist es gelungen, die Aufwendungen weiter zu
reduzieren. Die Leasingkosten sind im Jahr 2011 auf den niedrigsten Stand seit
1995 gesunken. Diese Entwicklung kann sich voraussichtlich nicht fortsetzen, da
im Jahre 2012 verschiedene Ersatzbeschaffungen und Erweiterungen im Bereich der
Server-Infrastruktur erforderlich werden. Die Einsparung im Bereich Mieten
ADV-Anlagen beläuft sich auf 78 T€.
In
2011 konnte in dem gemeinsamen Deckungskreis ein Minderaufwand in Höhe von insgesamt 105 T€ realisiert werden.
Deckungskreise
(130) Unterhaltung Kraftfahrzeuge
Das
Anordnungssoll für Fahrzeugunterhaltung splittet sich in fixe Jahreskosten
(Steuern und Versicherung) und variable Kosten (Reparaturen, Ersatzteile sowie
Bedarf für das Handlager des Fuhrparks).
Zu Jahresbeginn wurden bereits nahezu 50 % der
bereitgestellten Haushaltsmittel für fixe Kosten der Fahrzeugunterhaltung
verausgabt. Eine unbekannte Planungsgröße stellt jeweils der variable Aufwand
dar.
Da im Vergleich zum Vorjahr mehrere unabsehbare Reparaturen
angefallen sind, musste dieser Deckungskreis mit rund 5 T€ verstärkt werden,
von denen 4 T€ verausgabt wurden. Der Deckungskreis schließt somit mit einem Mehraufwand von rund 4 T€ ab.
Deckungskreis
(131) Betriebsstoffe
Aufgrund des stetigen Anstiegs der Kosten für
Betriebsstoffe ist es trotz eines insgesamt wirtschaftlichen Verhaltens zu
einem Mehraufwand gekommen. Ausschlaggebend waren unter anderem die hohen
Kraftstoffpreise im laufenden Jahr. Der Mehraufwand
beläuft sich auf rund 8 T€. Eine
Deckung erfolgte innerhalb des Deckungskreises.
Deckungskreis
(140) - Versicherung und Schadenfälle
Fällige
Versicherungsprämien sind nahezu ausnahmslos zu Beginn des Jahres fällig, so
dass ca. 95 % der zur Verfügung stehenden Mittel bereits verausgabt wurden.
Aufgrund
des Abschlusses von günstigeren Versicherungsverträgen sowie der Tatsache, dass
größere anderweitige Schadenfälle ausblieben, konnte im Deckungskreis ein Minderaufwand von rund 26 T€ verzeichnet werden.
Deckungskreis
(141) - Bürobedarf
Durch sinkende Preise und mehr Wettbewerb auf dem
Angebotsmarkt konnte ein Minderaufwand
in Höhe von rund 17 T€ erzielt
werden.
Deckungskreis
(142) - Literatur – Bücher, Zeitschriften
Die Ansätze für diesen Deckungskreis wurden aufgrund von
Vorjahresergebnissen ausgesprochen knapp kalkuliert. Da in diesem Jahr kein
außerplanmäßiger Bedarf an Fachliteratur bestand, konnte ein Minderaufwand von rd. 10 T€ erzielt werden.
Deckungskreis (143) -
Porto, Frachtkosten, Mobilfunkgebühren
Im Jahr 2011 standen für Porto- und Mobilfunkkosten 130 T€ zur
Verfügung. Aufgrund sparsamer Verwendung der Mittel konnten 17 T€ als
Deckungsmittel verwendet werden. Von den verbleibenden 113 T€ wurden rund 98 T€
für Porto- und Mobilfunkkosten benötigt, so dass weitere 15 T€ eingespart
wurden.
Einsparpotenziale waren die Verringerung der Postmengen für Massendrucksachen
und die Umstellung auf das neue elektronische Lohnsteuerkartensystem, das die
flächendeckende Verteilung der Lohnsteuerkarten überflüssig machte.
Insgesamt kann daher in diesem Deckungskreis mit einem Minderaufwand von insgesamt 32 T€ gerechnet werden.
Deckungskreis
(144) - Öffentliche Bekanntmachungen
Dieser
Deckungskreis musste im Gegensatz zu den Vorjahren mit rund 1 T€ verstärkt werden.
Deckungskreis
(145) – Dienstreisen
Der Deckungskreis
"Dienstreisen" wird wie geplant abschließen.
Deckungskreis (147) – ADV (Software,
etc.)
Der
Ansatz im Bereich des Deckungskreises 147 – ADV wurde im Jahr 2011 auf 382 T€
erhöht. Mehrausgaben sind nicht entstanden. Fast 330 T€, dies entspricht ca. 86
% des Ansatzes, sind durch Software-Wartungsverträge gebunden. Die
Software-Wartungskosten, die insgesamt in den letzten Jahren ständig
angestiegen sind, scheinen sich zurzeit auf dem genannten Niveau einzupendeln.
Durch neue Windows-Verfahren, die das „alte“ AS/400-Verfahren ablösen, ist eine
Erhöhung aber nicht ausgeschlossen.
Insgesamt kann ein Minderaufwand
von rd. 38 T€ beziffert werden.
Deckungskreis
(148) – Verfilmung/ Digitalisierung
Da
im Jahr 2011 eine Organisationsumstellung im Bürgerbüro (Digitalisierung der
Mikrofiche) durchgeführt wurde schließt
dieser Deckungskreis mit einem Mehraufwand
von rund 1 T€ ab.
Deckungskreis
(149) - Technischer Sonderbedarf
Im Jahr 2011 wurden keine kostspieligen Anschaffungen im
Bereich "Technischer Sonderbedarf" notwendig. Es wurden lediglich
laufende Verbrauchsmaterialien angeschafft.
Fazit zu den
Deckungskreisen des Fachdezernates Innere Verwaltung
Insgesamt
ist festzustellen, dass aufgrund konsequent wirtschaftlichen
Verwaltungshandelns, d.h. durch einen sparsamen Umgang mit anvertrauten
Haushaltsmitteln Einsparungen von
voraussichtlich insgesamt 410 T€ (+ 185
T€ Personalaufwendungen plus 225 T€
Sachaufwand) erzielt werden können.
Deckungskreise
der Grundstücks- und Gebäudewirtschaft
Deckungskreis
102 - Wartung Fernsprech-, Uhren und Sirenenanlagen
Deckungskreis
111 - Miete Fernsprech-, Uhren- und Sirenenanlagen
Der Deckungskreis
102 ist, beginnend mit dem Haushaltsjahr 2012, im Deckungskreis 111 enthalten.
Für das Haushaltsjahr 2011 ergibt sich, beide Deckungskreise betrachtet, ein
voraussichtlicher Minderaufwand in
Höhe von ca. 2 T€.
Zu berücksichtigen ist hierbei, dass die Telefonanlagen für die
Erziehungsberatungsstelle, das Jugendheim Weddinghofen und das Rathaus im Jahre
2011 durch neue Kaufanlagen ersetzt wurden. Im Zusammenhang mit der
Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung sowie anschließenden Bewertung
der eingegangenen Angebote sind Beratungskosten in Höhe von ca. 14 T€
entstanden, die über die Deckungskreise finanziert wurden.
Die durchgeführte Ausschreibung hat zu einem äußerst positiven Ergebnis
geführt. Die Kosten für die Beschaffung der vorgenannten Kaufanlagen beliefen
sich auf ca. 70 T€, führen jedoch zu künftigen jährlichen Einsparungen im
Deckungskreis 111 in Höhe von ca. 65 T€. Zum 01.01.2013 sollen weitere
Mietanlagen nach dem Auslaufen der Verträge durch Kaufanlagen ersetzt und weitere
laufende Kosten eingespart werden.
Deckungskreis 120 -
Steuern, Abgaben, Versicherungen
Bereits im
Haushaltsjahr 2010 wurde der Ansatz um ca. 54 T€ überschritten. Für das
Haushaltsjahr 2011 wird sich ein Mehrbedarf
in Höhe von ca. 45 T€ ergeben.
Grund hierfür ist die Tatsache, dass die Stadt Bergkamen über erhebliches
Grundeigentum in Form versiegelter Flächen (Plätze, Schulhöfe etc.) verfügt. Da
die Niederschlagsentwässerungsgebühren bereits zum 01.01.2010 um ca. 18 %
gestiegen sind, hat dies zu der erheblichen finanziellen Mehrbelastung geführt.
Die Kostensteigerung konnte auch nicht durch die Senkung der Gebühren der
Biomüllentsorgung aufgefangen werden, da
diese bei dem Müllaufkommen der städt. Gebäude nur eine untergeordnete
Rolle spielt.
Deckungskreis (121) – Heizung
Bei dem vorgenannten Deckungskreis lagen zum Zeitpunkt der Erstellung
dieser Stellungnahme noch nicht alle Jahresrechnungen vor. Den bereits
vorliegenden Jahres- und Monatsrechnungen konnte jedoch entnommen werden, dass
infolge der milden Witterung in den Wintermonaten des Jahres 2011 nicht mit
größeren Nachzahlungen gerechnet werden muss. Vielmehr ist davon auszugehen,
dass es zu Erstattungen bereits vorausgezahlter Beträge kommen wird.
Positiv ausgewirkt haben sich darüber hinaus die insbesondere im Rahmen
der Umsetzung des Konjunkturpaketes II durchgeführten umgesetzten energetischen
Maßnahmen, obwohl die Preise für Erdgas um ca. 9,2 % ab 01.03.2011 erhöht
wurden. Durch die Umsetzung der energetischen Maßnahmen ist auch gewährleistet,
dass künftig verbrauchsbedingte Kostensteigerungen weitestgehend verringert
werden. Insgesamt kann ein Minderaufwand
von rd. 180 T€ beziffert werden.
Deckungskreis
( 122) - Reinigungsmittel
Bei den Ausgaben
für Reinigungsmittel konnte im Vergleich zum Haushaltsansatz ein Minderaufwand in Höhe von ca. 6 T€ erzielt werden. Zurückzuführen ist
dies insbesondere auf eine bedarfsgerechte Reinigung der Gardinen und
Lamellenvorhänge in städt. Gebäuden und das besonnene Verhalten der
Objektverantwortlichen bei der Bestellung und Verwendung der Reinigungsmittel.
Die Lieferung der
Reinigungsmittel muss aufgrund des Auslaufens der bestehenden vertraglichen
Regelung zum 01.02.2013 neu ausgeschrieben werden. Dies geschieht im laufenden
Haushaltsjahr mit dem Ziel, eine Kostensteigerung zu vermeiden.
Deckungskreis
( 123) - Reinigung öffentlicher Gebäude durch Reinigungsfirmen
Die Ausgaben des
Haushaltsjahres 2010 konnten im Haushaltsjahr 2011 nochmals um ca. 48 T€
gesenkt werden. Grund hierfür ist das Ausschreibungsergebnis im Rahmen der
Neuvergabe der Unterhalts-, Glas- und Sonderreinigung für das Städt. Gymnasium
zum 01.06.2011.
Die Verwaltung überprüft in regelmäßigen Abständen die Wirtschaftlichkeit der
Gebäudereinigungsverträge durch Ausschreibung der Reinigungsleistungen. Zum
01.03.2012 erfolgte eine Neuvergabe für insgesamt 8 städt. Gebäude. Auch für
das Haushaltsjahr 2013 ist die Überprüfung, Ausschreibung und Neuvergabe für
ca. 25 städt. Gebäude beabsichtigt. Insgesamt kann daher in diesem Deckungskreis
mit einem Minderaufwand von
insgesamt 64 T€ gerechnet werden.
Deckungskreis
( 125) - Strom, Wasser und Kehrgebühren
Die Ausgaben für
Strom, Wasser und Kehrgebühren werden geringfügig über Vorjahresniveau liegen.
Der Mehrbedarf beträgt ca.16 T€. Auch hier haben sich
durchgeführte energetische Maßnahmen positiv ausgewirkt, obwohl die Strompreise
zum 01.01.2011 zwischen 12,6 % und 15,6 %, abhängig von der jeweiligen
Spannungsstufe, erhöht wurden.
Deckungskreis
( 126) - Versicherungen
Das Ergebnis 2011 liegt mit
1.400,00 € über dem Vorjahresergebnis. Diese Kostensteigerung ist im
Wesentlichen auf Prämienerhöhungen, bedingt durch vereinbarte
Versicherungssummenanpassungen, im Bereich der Inventar- und
Gebäudeversicherungen und trotz gleichbleibender Rabattgewährung zurückzuführen. Für das Haushaltsjahr ist
mit einer weiteren Kostensteigerung zu rechnen. Um diese und künftige
Ausgabeerhöhungen positiv zu beeinflussen, wurden unter anderem die bestehenden
Elektronikversicherungen überprüft. Hier wurden Möglichkeiten gefunden,
deutlich günstigere Vertragskonditionen mit einem anderen Versicherer zu
vereinbaren. Insgesamt kann daher in diesem Deckungskreis mit einem Minderaufwand von insgesamt 13 T€ gerechnet werden.
Deckungskreis
(146) - Telefongebühren
Bei dem vorgenannten
Deckungskreis ergibt sich ein Mehraufwand
in Höhe von ca. 6 T€ zum Jahresende
2011.
Finanziert werden über den Deckungskreis neben den normalen Entgelten für
Telefonverbindungen insbesondere auch Entgelte für die Internetnutzung und die
Bereitstellung zusätzlicher Verbindungen zwischen Verwaltungsgebäude und
–nebenstellen. Es handelt sich hierbei teilweise um Breitbandkabelverbindungen,
die erforderlich werden, um einen schnellen Datenaustausch zu gewährleisten.
Der ständige Ausbau
dieses Netzes erforderte im abgelaufenen Haushaltsjahr ebenso wie in den
vorangegangenen Jahren zusätzliche Mittel. Mit Kostensteigerungen in den
kommenden Jahren wird gerechnet.
Fazit zu den
Deckungskreisen des Amtes für Grundstücks- und Gebäudewirtschaft
Im Haushaltsjahr
2011 standen für die Bewirtschaftung Gesamtmittel i.H.v. 4.685 T€ zur
Verfügung.
Die Verwaltung
weist darauf hin, dass zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Stellungnahme für
die Deckungskreise 121 - Heizung und 125 - Strom, Wasser, Kehrgebühren noch
keine Jahresabrechnungen für das Jahr 2011 vorliegen und der der Anlage zu
entnehmende Ausgabebedarf als Prognose zu verstehen ist. Auch bei den anderen
Deckungskreisen sind abschließende Buchungen zu Lasten des Haushaltsjahres
2011, die zu geringfügigen Änderungen führen können, bis zum 24.02.2012
möglich.
Zum gegenwärtigen
Zeitpunkt kann davon ausgegangen werden, dass die bereitgestellten
Haushaltsmittel zur Bewirtschaftung der o. g. Deckungskreise ausreichen werden.
Der voraussichtliche Mittelbedarf beläuft sich auf insgesamt ca. 4.487 T€, so
dass sich ein Minderaufwand in Höhe
von ca. 198 T€ ergibt.
Fazit
zum Ergebnis aller Deckungskreise
Die Deckungskreise des FDI werden
voraussichtlich mit einer Verbesserung von insgesamt 410 T€ und die
Deckungskreise des StA 23 mit einer Verbesserung von 198 T€ abschließen.
Somit ist nach aktueller Sachlage im Bereich der
Deckungskreise mit einer Gesamtverbesserung
von 608 T€ zu rechnen.
Entwicklung
des Gesamtergebnisplanes
Unter Berücksichtigung der vorliegenden
Prognosen der Budgets sowie der Deckungskreise ergeben sich für den gesamten
Ergebnisplan zum Jahresende 2011 voraussichtlich Haushaltsverbesserungen von
rund 6.6 Mio. €.
Gemäß NKF-Haushalt war für 2011 ein
Jahresergebnis von – 10 Mio € veranschlagt. Aktuell ist das Jahresergebnis
nunmehr voraussichtlich mit – 3,4 Mio. € zu kalkulieren.
Gesamtbeurteilung
des Ergebnisplanes
Zusammengefasst
ergeben sich für 2011 bislang folgende Abweichungen:
|
Verbesserung
(+) bzw. Verschlechterung
(-) in
T€ |
Budgetbereich
1 |
- 4 |
Budgetbereich
2 |
- 1.820 |
Budgetbereich
3 |
- 496 |
Budgetbereich
4 |
+ 209 |
Budgetbereich
9 |
+ 8.125 |
|
|
Deckungskreis
Personal |
+ 185 |
Deckungskreise
Sachkosten |
+ 423 |
Ergebnishaushalt
gesamt
|
+
6.622 |
Hinweis zu den
Budgetverbesserungen bzw. –verschlechterungen:
Die
ausgewiesenen Zahlen basieren auf Auswertungen von Ende Januar 2012.
Ergänzend
ist noch darauf hinzuweisen, dass durch die Finanzbuchhaltung noch weitere
Jahresabschlussbuchungen nach den Bestimmungen des NKF, wie z.B.
Abschreibungen, Erträge aus der Auflösung von Sonderposten, Rückstellungen,
etc. sowie Rechnungsabgrenzungen durchzuführen sind. Auf die Auswirkungen
dieser Buchungen kann in den Stellungnahmen von den Budgetverantwortlichen
nicht eingegangen werden, da sie keinen Einfluss auf die einschlägigen
Buchungsstellen nehmen können.
Mithin
werden aus sachlichen und rechtlichen Gründen noch Veränderungen gegenüber der
Prognose dieser Sachdarstellung eintreten.
Bestandteile dieser Vorlage sind:
1.
Das Deckblatt
2.
Der Beschlussvorschlag und die Sachdarstellung
3.
1 Anlage
Der
Bürgermeister Schäfer |
|
Amtsleiter Turk |
Sachbearbeiter Seyffert |
|