Beschlussvorschlag:
Der Haupt- und
Finanzausschuss des Rates der Stadt Bergkamen nimmt die Vorlage Drucksache Nr.
10/0801 zur Kenntnis.
Sachdarstellung:
Im Berichtszeitraum wurden zusammenfassend 20 Begegnungen mit den
Bergkamener Partnerstädten bzw. der Freundschaftsstadt Hettstedt geplant,
organisiert und durchgeführt.
Insgesamt haben 259 TeilnehmerInnen aktiv daran teilgenommen, d.h. es
sind Besuchs-gruppen in die Partnerstadt gereist oder haben in Bergkamen an
einer Begegnung teilge-nommen, einen Gast betreut oder aufgenommen.
Mit Ausnahme von Hettstedt war die Anzahl der Begegnungen mit
Gennevilliers, Taşucu und Wieliczka mit jeweils 5 bis 7 Maßnahmen in
diesem Jahr ähnlich und trug dazu bei, die Kenntnisse über die Partnerstädte
und –länder zu erweitern sowie den Kontakt bzw. den Dialog weiter zu
intensivieren.
Herausragend waren die im Jahr 2011 durchgeführten Jugendprojekte in
Gennevilliers, Taşucu und
Wieliczka.
Städtepartnerschaften
2011
Gennevilliers
06. – 08.01.2011 Neujahrsempfang in Gennevilliers
Der stellvertretende Bürgermeister Bernd Schäfer und die
Städtepartnerschaftbeauftragte nahmen am Neujahrsempfang in Gennevilliers teil.
Es wurde die Gelegenheit genutzt, Einzelheiten zu dem von Gennevilliers
geplanten Großprojekt „Internationales Kinderfestival“ zu besprechen.
12. – 15.04.2011 Arbeitsbesuch
/ Projektbesprechung
Aufgrund der Neubesetzung der Städtepartnerschaftsstelle besuchte Frau
Joormann-Luft die Stadt Gennevilliers, um Verwaltungsstrukturen, Institutionen
etc. näher kennenzulernen und die zukünftige Vorgehensweise sowie anstehende
Projekte im Detail zu besprechen.
Schüleraustausche:
28.03. – 02.04.2011 Mittelstufe
des Bergk. Gymnasium → Collège Edouard Vailland, Gennevilliers
(Gegenbesuch zur Maßnahme in Bergkamen
06.
– 11.12.2010)
09. – 15.05.2011 Oberstufe des Bergk. Gymnasiums
→ Lycée Galilée, Gennevilliers
(Gegenbesuch
zur Maßnahme in Bergkamen 15. – 21.11.2010)
Diese Schüleraustauschmaßnahmen zwischen dem Bergkamener Gymnasium und
des Lycée Galilée bzw. Collège Edouard Vailland gehören inzwischen zu den
alljährlich durchgeführten Schulaktivitäten. Im Rahmen dieser Aktivitäten
sollen Sprachkenntnisse verbessert, das Leben in den jeweiligen Familien sowie
das Kennenlernen des Schulsystems und der Partnerstadt gefördert werden.
09. – 17.07.2011 Internationales Kinderfestival in
Gennevilliers
Diese Veranstaltung war das Großprojekt der Stadt Gennevilliers für das
Jahr 2011 und wurde zum ersten Mal durchgeführt.
Annähernd 1.100 Kinder aus der ganzen Welt nahmen an diesem Festival
der Superlative teil. Nicht nur bei der gemeinsamen Unterbringung im Zeltlager,
sondern bei gemeinsamen Unternehmungen hatte unsere 10-köpfige Jugendgruppe die
Gelegenheit, sich neben Kindern aus Gennevilliers sowie dem Pas-de-Calais mit
Altersgenossen aus Spanien, Brasilien, Burkina Faso, Indien und Palästina
auszutauschen.
21. – 24.10.2011 Gedenkfeierlichkeiten
zur Erschießung von Châteaubriant sowohl in Gennevilliers als auch
Châteaubriant
Anlässlich des 70. Jahrestages (22. Oktober 1941) der Erschießung von
27 Widerstands-kämpfern durch die Nationalsozialisten in Châteaubriant, bei der
der damalige Bürgermeister von Gennevilliers, Jean Grandel, sowie ein
Jugendlicher im Alter von 17 Jahren aus
Gennevilliers erschossen wurden.
Als einzige deutsche Delegation nahm die Gruppe aus Bergkamen teil und
insbesondere die beiden Jugendvertreter des Gymnasiums erfuhren auf ihre
Teilnahme sowie ihre sehr treffend formulierte Rede viel Zuspruch und selbst
Angehörige von Ermordeten reichten Ihnen die Hand.
Eine zutiefst beeindruckende Maßnahme!
18. – 20.11.2011 Foire aux Vins (Weinmarkt)
Diese Teilnahme der Stadt Bergkamen am Weinmarkt wurde zum zweiten Mal
unterstützt durch Frau Brigitte Honerpeick, die mit einigen Chutneys und
Aufstrichen aus der Produktion ihrer Bergkamener Chutney Manufaktur am Stand
der Stadt Bergkamen die französischen Besucher erneut begeisterte.
Wie auch im letzten Jahr lud die Stadt Gennevilliers am Rande des
Weinmarktes die deutsche Delegation zusammen mit den Städtepartnern aus La
Bañeza/Spanien zu einem kurzen Besuch nach Paris ein.
Hettstedt
Am 19. August 2011 verabschiedete sich der langjährige Bürgermeister
Jürgen Lautenfeld in den Ruhestand.
Am 27. November 2011 wurde der 33-jährige Jurist Danny Kavalier (CDU)
mit 59,9% der Stimmen zum neuen Bürgermeister der Stadt Hettstedt gewählt.
23. – 24.07.2011 Jakobus-Lauf beim SV Blau/Weiß in
Hettstedt
12. – 13.11.2011. Sportfreunde SV Blau/Weiß beim
Barbara-Lauf in Bergkamen
Seit vielen Jahren hält der SuS Oberaden den sportlichen Kontakt zur
befreundeten Stadt Hettstedt. Im Sommer liefen 38 Bergkamener Läufer beim
„Jakobus-Lauf“ in Hettstedt mit, um im November 15 Sportler des SV Blau/Weiß
Hettstedt zum traditionellen Bergkamener Barbara-Lauf im November zu begrüßen.
Taşucu
02. – 09.06.2011 Familienaustausch in Bergkamen
Auf Vorschlag von Bürgermeister Yaşar Açikbaş besuchten im
Oktober 2010 vier Familien ihre Partnerfamilien in Taşucu. In dieserm Jahr
fand nunmehr der Gegenbesuch in Bergkamen statt und die türkischen
Partnerfamilien waren bei ihren deutsche Gastgebern untergebracht.
Neben dem persönlichen Austausch zwischen den Familien stand natürlich
ein umfangreiches Besuchsprogramm auf der Tagesordnung.
14. – 21.06.2011 Besuch einer offiziellen Delegation
in Bergkamen
Eine neunköpfige türkische Delegation, angeführt von Bürgermeister
Yaşar Açikbaş, besuchte Bergkamen, um u.a. die Projekte für das
zweite Halbjahr 2011 zu besprechen.
03. – 09.08.2011 Vorbereitungsfahrt Jugendaustausch
in Taşucu
Im Rahmen dieses Aufenthaltes wurde die für September geplante
Jugendmaßnahme in Taşucu im Detail
vorbereitet. Die vorgesehenen Begleiter wurden über ihre Verpflichtungen
unterrichtet und die Abwicklung des laut Förderantrag einzuhaltenen
Programmablaufs wurden diskutiert und endgültig festgelegt.
04. – 11.09.2011 Jugendaustausch
im Rahmen des EU-Förderprogramms „Jugend in Aktion“ in Taşucu
Nach der im Vorjahr vom 20. bis 27. Oktober 2010 erfolgreich
durchgeführten bilateralen Maßnahme in Bergkamen fand nunmehr die Begegnung in
der Türkei statt.
Eine Woche lang setzten sich die Jugendlichen gemeinsam mit den Themen
Bildung und Umwelt auseinander und stärkten bei der Erarbeitung der
Projektthemen sowie gemeinsamen Unternehmungen ihre interkulturelle Kompetenz.
Auch die türkischen Medien zeigten Interesse an diesem Projekt und es wurde
sowohl im Fernsehen als auch in der Tageszeitung „Hürriyet“ über diese Maßnahme
berichtet.
04. – 11.10.2011 Polizeichef der Kreisstadt Silifke
In Begleitung des türkischen Bürgermeister Yaşar Açikbaş
besuchte der Polizeichef der Kreisstadt Silifke, Volkan Imisci, sowie sein
Stellvertreter Ertugrul Ekici gemeinsam mit ihren Ehefrauen die Stadt
Bergkamen.
In einem umfangreichen Besuchsprogramm wurde neben der Polizeiwache
Bergkamens und der Polizeileitstelle des Kreises Unna auch die Bundeshauptstadt
besucht. In Berlin konnten sich die Delegationsteilnehmer insbesondere bei
einem Besuch des Reichstages unter anderem über die Aufgaben, Arbeitsweise und
Zusammensetzung des Parlaments informieren.
Wieliczka
Unser langjähriger und für Städtepartnerschaftsfragen in Wieliczka zuständige Partner – Marek Filipek – wurde aufgrund unseres Antrages im Zuge des anlässlich des Polen-NRW-Jahres ausgeschriebenen Projektbausteines „Bürgerschaftliches Engagement“ mit einer Urkunde geehrt.
16. – 20.06.2011 27.
Internationales Volleyballturnier des SuS Oberaden in Bergkamen
Seit einigen Jahren findet dieser Jugendaustausch im Wechsel in
Bergkamen und Wieliczka statt. An dieser Begegnung nehmen zwei bis drei
Mannschaften von Spielerinnen aus Wieliczka teil und belegten in diesem
Jahr in allen drei Jugendklassen den ersten Platz.
Neben dem Turnier standen auch anderen gemeinsame Unternehmungen auf
dem Programm.
22. – 26.06.2011 Fahrt der Ortsvorsteher
In der v.g. Zeit
besuchten die Bergkamener Ortsvorsteher die polnische Partnerstadt.
Im Vordergrund stand
dabei die Besichtigung der touristischen Infrastruktur der Stadt Wieliczka aber
auch die neu errichteten Freizeiteinrichtungen, wie Sport- und Hallenbad.
Darüber hinaus
wurden die Bergkamener über die Stadtentwicklung sowie das System der
schulischen und beruflichen Ausbildung informiert.
Gespräche mit
verschiedenen Ortsvorstehern der 29 Dörfer umfassenden Stadt Wieliczka rundeten
den interessanten Informationsaustausch ab.
21. – 25.07.2011 KINGA-Tage in Wieliczka
An dieser „Traditionsbegegnung“ nahm in diesem Jahr eine 6-köpfige
Delegation aus Bergkamen teil und bot an einem Stand der dortigen Bevölkerung
westfälischen Wurst- und Schinkenspezialitäten, Schwarzbrot und Bier zur
Verköstigung an.
17. – 20.10.2011 Streetworker-Konferenz zum Thema
„Kind auf der Flucht“ in
Wieliczka
Zwei Mitarbeiter des StAes 51 aus dem Bereich „Streetwork“ nahmen an
dieser zweitägigen Fachkonferenz teil und stellten das in Bergkamen
praktizierte Streetworkkonzept vor.
Dieses Arbeitsfeld ist in Polen weitestgehend unbekannt und stieß daher
auf großes Interesse beim Fachpublikum.
23. – 29.10.2011 Landesgefördertes Jugendprojekt
„Freiheitsskulpturen“
Bei diesem im Rahmen des Polen-NRW-Jahres 2011/2012 durch das Land NRW
geförderte Projekt handelte es sich um ein künstlerisch kreatives Projekt im
Bereich der bildenden Kunst, insbesondere der Holzbildhauerei.
Die Jugendlichen entwarfen im ersten Schritt das Konzept für die
Erstellung zweier Holzskulpturen und trafen sich im zweiten Schritt in
Wieliczka, um das Konzept künstlerisch umzusetzen.
Ergebnis: 2 Skulpuren mit dem Titel „Freiheitsskulpturen“, die
dauerhaft im öffentlichen Raum von Bergkamen und Wieliczka ihren Platz finden
werden. Sie sollen die Bürger zur Auseinandersetzung mit den Sichtweisen der
nachrückenden Generation auffordern.
Neben der künstlerischen Arbeit hatten die Jugendlichen ausreichend
Gelegenheit, gemeinsam mit ihren polnischen Freunden die Umgebung
kennenzulernen.
08. – 11.12.2011 Oberadener
Weihnachtsmarkt – Blasorchester „Podstolice“
Auch dieses Jahr wurde wieder ein
Musikensemble nach Bergkamen einladen, allerdings erstmalig zum Oberadener
Weihnachtsmarkt. Das 33-köpfige Jugendorchester mit dem Namen Blasorchester
„Podstolice“ trat mehrmals auf der Bühne des Weihnachtsmarktes auf.
Das Rahmenprogramm bot dem Orchester die
Möglichkeit, die Stadt Bergkamen kennenzulernen.
Bestandteile dieser Vorlage sind:
1.
Das Deckblatt
2.
Der Beschlussvorschlag und die Sachdarstellung
3.
2 Anlagen
Der
Bürgermeister Schäfer |
|
Amtsleiter Turk |
Sachbearbeiterin Joormann-Luft |
|