Beschluss:
Der Kulturausschuss
des Rates der Stadt Bergkamen nimmt die Vorlage der Verwaltung zur Kenntnis.
Kulturreferentin
Frau Schmidt-Apel geht zunächst auf das wieder aufgenommene Kabarett-Abonnement
ein. Die Rückmeldung der Kulturinteressierten war überwiegend positiv. So gab
es vor Corona 330 Abonnementen und aktuell führen 230 Bürger*innen ihr
Abonnement fort. Einige möchten ihr Abonnement in diesem Jahr noch aussetzen,
doch das Kulturreferat konnte auch neue Kabarett-Interessierte dazugewinnen.
Frau
Schmidt-Apel gibt einen Rückblick und eine Vorschau auf die kommenden
Veranstaltungen des Kulturprogrammes. Im Sommer war die Kunst im öffentlichen
Raum sehr präsent. So fand Anfang Juni das vom Kultursekretariat Gütersloh
geförderte Projekt „Kunst – Stadtbesetzung - Sperrmüllambulanz mit Garvin
Dickhof“ statt.
Die
Künstlerin Birgit Hölmer gestaltete mit ihrem Tape-Art-Projekt Fenster, u. a.
den Ratstrakt, die Stadtbibliothek, das Kulturreferat und das ehemalige
Modehaus Kroes. Mit ihrem Projekt hat Birgit Hölmer eine Galerie im
öffentlichen Raum geschaffen.
Seit dem
23. Juni steht ein Gorilla aus recyceltem Metall des Künstlers Ray Chataira auf
der Grünfläche vor dem Rathaus. Der Metallkünstler aus Zimbabwe erschafft
einzigartige Unikate. Seitens der Verwaltung wird die Idee verfolgt, einen
Figurenpark auf der Halde Großes Holz einzurichten. Dem gehen Verhandlungen mit
dem RVR voraus. In der Zwischenzeit soll ein weiterer kleiner Gorilla vor dem
Rathaus die vorhandene Figur ergänzen. Das Ensemble kann damit auch allein
Wirkung erzielen, so die Ausführung der Kulturreferentin.
Am 26.
Juni fand die Ausstellungseröffnung „Der VW-Bulli erobert Bergkamen“ der
Künstlerin Anja Kinzel vor dem Kulturreferat statt. Zahlreiche Besucher*innen
erschienen, um ihre VW-Bullis auf Leinwand zu bestaunen. Bis Ende August waren
die Bilder in den Räumlichkeiten der UKBS neben dem Kulturreferat ausgestellt.
Des
Weiteren berichtet die Kulturreferentin, dass auf Initiative des
Kulturreferates Bergkamener Künstler, der Bildhauer Dietrich Worbs und die
Künstlerin Jasmin Lebaci von „Miami Punk Machine“ in einem Kurzfilm des
WDR-Kultursommers portraitiert wurden.
Im Rahmen
der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat es ein neues Format gegeben:
Das gesamte
städtische Sommerprogramm wurde in einer gemeinsamen Presseaktion mit
Jugendamt, Stadtmarketing und Kulturreferat der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Hauptaugenmerk
der Museums-Veranstaltungen liegt weiterhin auf der Bespielung
des Römerparks. Das
einwöchige Drususcamp bot interessante Einblicke für Kinder.
Die
Kulturreferentin weist auf das am 10. und 11. September geplante Römerfest hin.
Das Sparkassen
Grand Jam Open Air Festival fand u. a. mit der amerikanischen Blues-, Gospel-
und Jazzsängerin Janice Harrington im Biergarten des Thorheims statt.
Die Besucher*innen
waren begeistert und es war ein großer Erfolg.
Ein besonderes
Sommerhighlight war die Kulturpicknick-Reihe mit drei Veranstaltungen im
Römerpark. Von Kabarett über Artistik und Musik war für jeden Geschmack etwas
dabei. Es wurden bis zu 350 Besucher*innen pro Veranstaltung gezählt.
Im September
startet die neue Kultursaison 2022/2023 mit folgenden Veranstaltungen:
·
Kunstaktion
„Vielleicht ein wenig wie du“ am Stadtmarkt
·
Kabarett
mit Christian Ehring
·
mittwochsMIX
mit Andrea Bongers
·
Krimifestival
Mord am Hellweg mit drei Terminen
·
Celloherbst
am Hellweg: Tango & more Ensemble BossoConcept
·
Start-Up-Comedy-Show
LOL
Kulturausschussvorsitzender
Thomas Heinzel bedankt sich für die ansprechenden und vielfältigen Angebote in
der Stadt, die das Kulturreferat mit seinem aktuellen Kulturprogramm realisiert
hat.