Sitzung: 17.05.2018 Rat der Stadt Bergkamen
Beschluss: Mit Stimmenmehrheit zugestimmt
Abstimmung: Ja: 40, Nein: 2
Vorlage: 11/1189
Beschluss:
- Der Rat der Stadt
Bergkamen beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. WD 118
„Berliner Straße“ gemäß § 2 Abs. 1 BauGB im Verfahren der Innenentwicklung
nach § 13a BauGB für den in Anlage 1 gekennzeichneten Geltungsbereich. Die
exakte Plangebietsgrenze des räumlichen Geltungsbereiches ist in der
Anlage 4 bzw. im Bebauungsplanentwurf selbst festgesetzt.
Der Geltungsbereich wird begrenzt
- im Norden durch die nördlichen Grenzen der Flurstücke der Gemarkung Weddinghofen, Flur 7, Nrn. 699, 701, 438 und 702,
- im Osten durch die westliche Straßenbegrenzung der Berliner Straße, der nördlichen und östlichen Grenze des Flurstücks Nr. 559, der östlichen Grenze des Flurstücks 558, der östlichen Grenze des Flurstücks Flur 10, Nr. 565, der östlichen Grenzen der Flurstücke Nrn. 221, 445 sowie 30,
- im Süden durch die nördliche Straßenbegrenzungslinie der Goekenheide,
- im Westen durch die westlichen Grenzen der Flurstücke Flur 11, Nrn. 194, 57, 56, 55, die südlichen Grenzen der Flurstücke Nrn. 44, 43, 39 und die östliche Straßenbegrenzungslinie der Straße Am Hauptfriedhof.
- Der Rat der Stadt
Bergkamen beschließt den Abwägungsvorschlag zum Verfahrensschritt der
frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB sowie den
Abwägungsvorschlag zum Verfahrensschritt der Beteiligung der berührten
Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 3
BauGB entsprechend Anlage 3.
- Der Rat der Stadt
Bergkamen billigt den Entwurf zum Bebauungsplan Nr. WD 118 „Berliner
Straße“ einschließlich Begründung entsprechend Anlagen 4 und 5 und
beschließt die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Die Anlagen 1 und 3 bis 5 sind Bestandteil des Beschlusses
und somit der Niederschrift.
Erster Beigeordneter Dr.-Ing. Peters teilt zunächst mit, dass in Abstimmung mit dem Dezernat II für das Johannisfeuer und die Ballspielwiese der Bereich am Jugendheim Balu genutzt wird.
SPD-Fraktionsvorsitzender Schäfer lobt das Engagement der Fakt AG in diesem Bereich, insbesondere wegen der Errichtung einer Ersatz-Kita.
Für CDU-Fraktionsvorsitzender Heinzel handelt es sich hier um die Weiterentwicklung eines Standortes. Daher erfolgt von seiner Fraktion eine uneingeschränkte Zustimmung.
Die Fraktion BergAUF wird der Vorlage laut Fraktionsvorsitzendem Engelhardt nicht zustimmen. Ein wichtiger Grünzug für die Frischluftzufuhr des Ortsteils wird zerstört. Zudem sieht seine Fraktion keinen Bedarf an der großzügigen Bebauung.
Erster Beigeordneter Dr.-Ing. Peters erwidert hier, dass der Rat hier im Flächennutzungsplan festgelegt hat, wo Bedarfe befriedigt werden sollen. Dabei wurden auch Klimaaspekte berücksichtigt.
Bündnis 90/Die Grünen-Fraktionsvorsitzender Wehmann erklärt ebenfalls die Zustimmung seiner Fraktion, obwohl diese in der Vergangenheit Bebauungen in Nord/Süd-Richtung abgelehnt hat. Diese Vorteile bei dem aktuellen Bebauungsplan konnte die Verwaltung allerdings deutlich klarmachen.